Finanzen

Nordsee: Mehrheit der Rohöl-Firmen nutzt Blockchain-Plattform

Lesezeit: 4 min
27.02.2019 17:01
Die Unternehmen, die sich der Blockchain-basierten Handelsplattform Vakt angeschlossen haben, sind für zwei Drittel aller Abschlüsse in den wichtigsten Rohölklassen der Nordsee verantwortlich. Dies zeigt die Vorreiterrolle des Rohstoffhandels bei der neuen Technologie.
Nordsee: Mehrheit der Rohöl-Firmen nutzt Blockchain-Plattform

Mehr zum Thema:  
Krypto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Krypto  

TOP-Meldung

Nordsee: Mehrheit der Rohöl-Firmen nutzt Blockchain-Plattform Vakt

Vakt, das von einer Gruppe von Ölkonzernen und Handelshäusern unterstützt wird, will die papiergestützte Verarbeitung von physischen Rohstoffgeschäften mithilfe von Blockchain digitalisieren.

Etienne Amic, Vakts neu ernannter Chief Executive, sagte, die Plattform habe vor ihrem offiziellen Start am Dienstag bei der International Petroleum Week, einem jährlichen Treffen der Ölindustrie in London, vier neue Kunden gewonnen.

Die Plattform wurde bisher nur von ihren direkten Geldgebern genutzt, darunter BP, Shell und Total sowie die Händler Gunvor und Mercuria. Andere Vakt-Investoren sind Chevron, Equinor und Reliance Industries.

"Wir hatten das Gefühl, dass wir etwa 60 bis 70 Prozent eines Marktes brauchen, um den Zündpunkt zu erreichen, der Anreize zum Beitritt auch für andere schafft", zitiert die Financial Times den Vakt-CEO.

Vakt zielt darauf ab, den derzeitigen Prozess des physischen Warenhandels zu modernisieren. Dabei werden Stapel von Verträgen, Akkreditiven, Rechnungen und sonstigen Unterlagen auf Papierbasis per E-Mail, Fax oder Post ersetzt.

Neben den Käufern und Verkäufern sind andere Dienstleister wie Terminal- oder Pipeline-Betreiber, Hafenagenten und Inspektionsunternehmen beteiligt, die das Material entlang der Lieferkette bewegen.

Führende Agrarhändler, darunter die „ABCDs“ - Archer Daniels Midland, Bunge, Cargill und Louis Dreyfus Company - und Cofco prüfen ebenfalls die Einrichtung einer ähnlichen Plattform für den Handel mit Pflanzen.

"Es wird immer schwieriger, durch den Handel mit Rohstoffen Geld zu verdienen, und es ist zu begrüßen, dass die Möglichkeit besteht, die Kosten zu senken und die Transaktionszeiten zu verkürzen", sagte Jean-Francois Lambert, Rohstoffberater und ehemaliger Leiter der Warenhandelsfinanzierung bei HSBC.

Der Wunsch nach mehr Effizienz bei der Abwicklung des Warenhandels geht auf die Digitalisierung zurück, die sich auf die Gewinnmargen für Händler auswirkt, die traditionell mit dem proprietären Wissen über Warenströme Geld verdient haben, jetzt aber durch die größere Transparenz von Daten und Informationen ihren Vorteil verloren haben.

Vakt plant, sich in Nordeuropa sowie in den US-Pipelines auf Ölschiffe wie Benzin zu erweitern. Experten sagen, dass die Digitalisierung des Backend des physischen Rohstoffhandels die Innovation am Frontend beschleunigen könnte, wo der Großteil der Geschäfte noch per Telefon vereinbart wird.

Einige Start-ups haben bereits Plattformen für den Handel mit Rohstoffen geschaffen. Open Minerals bietet einen Standort für Mineralien und Metalle und die in Boston ansässige Indigo Ag bietet eine Matchmaking-Plattform für US-amerikanische Kulturpflanzen.

"Die jüngeren Leute möchten klicken, sie möchten nicht am Telefon sprechen", sagt Amic.

Weitere Meldungen

Londoner Börse investiert 20 Millionen Dollar in Krypto-Startup

  • Der London Stock Exchange (LSEG) hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 20 Millionen US-Dollar für Nivura geführt, ein in London ansässiges Blockchain-Startup, das vor allem für die Ausgabe der weltweit ersten automatisierten Krypto-Anleihen bekannt ist.
  • Der Prozess beseitigt die Notwendigkeit einer menschlichen Beteiligung. Dies führt zu einer schnelleren Verwaltung und Abwicklung mit digitalen Token, wertsteigernden Assets, die auf Blockchain-Ledger, der Technologie, die Bitcoin und Ethereum unterstützt, ausgegeben werden.
  • Nivaura ist eine digitale Plattform, die mithilfe der Blockchain-Technologie die Ausgabe von Anleihen, Derivaten und Aktien automatisiert. Nikhil Rathi, Leiter der internationalen Entwicklung bei LSEG, sagte, dass der Kauf von kleinen Anteilen an Nivaura der beste Weg sei, die Blockchain-Technologie zu nutzen.

Microsoft und Telefónica kooperieren bei Blockchain-Innovationen

  • Telefónica, Spaniens größtes multinationales Telekommunikationsunternehmen, hat sich mit Microsoft zusammengetan, um seine digitale Innovation durch Blockchain und künstliche Intelligenz (AI) auszubauen, eine Pressemitteilung, die am 25. Februar bestätigt wurde.
  • Telefónica, das in den letzten Monaten mehrere Partnerschaften mit Blockketten abgeschlossen hat, wird nun die Azure-Plattform von Microsoft nutzen, um neue Dienste für die Telekommunikationsbranche zu entwickeln.
  • Der Deal entstand im Rahmen des laufenden World Mobile Congress in Barcelona.

Julius Bär geht mit SEBA-Partnerschaft in das Krypto-Banking

  • Julius Bär beabsichtigt, durch eine Partnerschaft mit dem Schweizer Start-up-Unternehmen SEBA Crypto den Zugang zu digitalen Assets zu ermöglichen. Dies ist der jüngste Schritt bei einer Schweizer Privatbank in Kryptowährungen.
  • SEBA beantragt beim Schweizer Finanzmarktaufsichtsbeamten eine Lizenz, um eine Bank zu errichten, die Kryptowährungsdienste anbietet sowie traditionelle Bankdienstleistungen für Unternehmen der neuen Branche anbietet.
  • Im September wurde eine Finanzierungsrunde von 100 Millionen Franken (100 Millionen US-Dollar) abgeschlossen, und im dritten Quartal dieses Jahres ist die Einführung einer eigenen Kryptowährung über ein erstes Münzangebot geplant.

Ukraine schließt Pilotprojekt für staatliche digitale Währung ab

  • Die ukrainische Nationalbank, die Zentralbank des Landes, hat an einem Pilotprojekt gearbeitet, um die Nützlichkeit einer digitalen Version der Währung Hryvnia zu testen.
  • Die Bank gab heute bekannt, dass sie das Pilotprojekt abgeschlossen hat und weitere Verwendungen des Tokens prüfen wird.
  • Wir sprechen nicht über eine Kryptowährung, wir sprechen über die digitale Währung der Zentralbank.

Sony, Fujitsu präsentieren Blockchain gegen gefälschte Bildungsabschlüsse

  • Um den Aufenthalt in Japan zu erlangen, muss ein Ausländer beim Japanischen Ausländerbüro eine Bescheinigung einreichen, aus der hervorgeht, dass er japanische Sprachprüfungen bestanden oder einen bestimmten Japanisch-Sprachkurs besucht hat.
  • In der Regel werden die Zertifikate von japanischen Hochschulen im Ausland ausgestellt, und japanische Sprachschulen in Japan reichen die Dokumente im Auftrag dieser Institutionen beim Immigration Bureau ein.
  • Fujitsu und Sony entwickelten gemeinsam den Präventionsmechanismus, indem sie das Online-Lernsystem von Fujitsu mit einer von der Sony-Tochter Sony Global Education Inc. entwickelten Blockchain kombinierten.

Meldungen vom 26.02.

Meldungen vom 25.02.

Meldungen vom 22.02.

Meldungen vom 20.02.

Meldungen vom 19.02.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Krypto >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...