Politik

EU bleibt hart: Entweder umfassender Brexit-Deal oder gar keiner

Die EU bleibt hart: Sie will mit Großbritannien keine Abkommen über einzelne Aspekte des Brexits schließen. Entweder ein Gesamtdeal oder gar kein Deal: Das ist Brüssels Devise.
28.02.2019 18:51
Lesezeit: 2 min

Das britische Parlament hat der Regierung den Auftrag gegeben, mit der EU denjenigen Teil des Austrittsabkommens, der sich mit den Rechten der Bürger befasst, separat zu beschließen - unabhängig davon, ob der Deal als Ganzes angenommen wird.

Die EU-Kommission lehnt jedoch einen eigenen Vertrag mit London über Bleiberechte für EU-Bürger in Großbritannien und Briten in der EU ab. «Wir werden keine Mini-Deals verhandeln», sagte eine Kommissionssprecherin am Donnerstag in Brüssel.

Vielmehr erwarte man, dass Großbritannien die Zusage umsetze, die Rechte der EU-Bürger auch bei einem Brexit ohne Vertrag zu wahren. Die EU-Staaten seien ihrerseits aufgefordert, den Briten auf EU-Territorium großzügige Rechte zu gewähren. Es gehe um insgesamt 4,5 Millionen Menschen auf beiden Seiten des Ärmelkanals. «Sie sollten nicht den Preis für den Brexit zahlen», sagte die Sprecherin.

Die Unsicherheit schreckt viele EU-Bürger ab: Immer weniger ziehen nach Großbritannien, immer mehr kehren dem Land den Rücken.

Im Brexit-Streit verhandelt die britische Regierung mit der EU immer noch über den sogenannten Backstop für Irland. Hier könnte es nach Angaben von EU-Diplomaten noch vor dem 12. März zu einer Einigung kommen. Mehrere EU-Vertreter bestätigten dies der Deutschen Presse-Agentur. Gleichwohl sei eine Verschiebung des Brexit-Datums „29. März“ inzwischen fast unausweichlich, sagten EU-Diplomaten.

Selbst wenn Premierministerin Theresa May den Vertrag doch noch durch das Unterhaus brächte, wären einige Wochen zur Ratifizierung nötig. Einer Verlängerung würde die EU aller Voraussicht nach beim Gipfel am 21. und 22. März zustimmen, sagten mehrere Diplomaten in Brüssel. May betont allerdings, sie wolle den Austritt am 29. März vollziehen.

Der Backstop ist die von der EU geforderte Garantie für eine offene Grenze zwischen dem EU-Staat Irland und dem britischen Nordirland: Bis eine andere Lösung gefunden ist, soll ganz Großbritannien in einer Zollunion mit der EU bleiben. Viele Brexiteers lehnen dies ab, weil sie eine dauerhaft enge Bindung an die EU fürchten.

Das britische Parlament soll am 12. März noch einmal über den Austrittsvertrag abstimmen, den es Mitte Januar abgelehnt hatte. May hatte am Mittwoch gesagt, sie stehe kurz davor, Zugeständnisse aus Brüssel zu erhalten. Danach hatte das Unterhaus die Regierungschefin darauf festgelegt, bei Ablehnung des Vertrags und eines „No Deal“ auch über die Option einer Verschiebung des Brexits abstimmen zu dürfen.

Aus Protest dagegen trat der britische Agrar-Staatssekretär George Eustice am Donnerstag von seinem Amt zurück. Der konservative Politiker warnte in diesem Zusammenhang auch vor einer «Demütigung» Großbritanniens durch die EU. Er wolle durch seinen Rücktritt die Gelegenheit haben, in den kommenden Wochen ohne Rücksicht auf sein Amt frei an der «kritischen Debatte» zum Brexit teilnehmen zu können

Unterdessen rief Prinz William bei einem nicht angekündigten Besuch im britischen Nordirland die Menschen «zum Zusammenhalt in schwierigen Zeiten» auf. Britische Medien werteten seine Rede vom Vorabend am Donnerstag als Anspielung auf den geplanten EU-Austritt. Die Royals kommentieren normalerweise keine politischen Geschehnisse.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...