Finanzen

Private Equity: Verhandlungen mit dem deutschen Mittelstand werden schwieriger

Übernahmen von deutschen Mittelständlern, die mittels Privatkapital (Private Equity) finanziert werden, dürften 2019 stark abnehmen. Die Preisverhandlungen gestalten sich schwieriger.
09.03.2019 17:30
Lesezeit: 1 min

„SuperReturn“, zu Deutsch also „Super Rendite“, heißt die jährlich ausgerichtete Leitmesse der Private Equity-Branche, die dieses Jahr vom 26. Februar bis zum 1. März in Berlin stattfand. „Unbegrenzte Möglichkeiten“ ist ihr Motto. Doch ganz so unbegrenzt scheinen die Möglichkeiten der Finanzierungs-Gesellschaften nicht mehr zu ein.

2017 sei ein „herausragendes Rekordjahr“ gewesen, so der Vorstandssprecher des „Bundesverband Deutscher Kapitalgesellschaften“ (BVK), Christian Stoffel. Auch 2018 war ein gutes Jahr – aber nicht mehr ganz so gut wie 2017. Im vierten Quartal gingen die Umsätze zurück, sackte das „German Private Equity Barometer“ – das vom BVK und der KfW-Bank erstellte Stimmungsindikator für den deutschen Beteiligungskapitalmarkt – deutlich ab. Grund waren  die Kursverluste an den Börsen: Wenn die Anteilsscheine von Aktien-Gesellschaften an Wert verlieren, sinkt auch die Summe, die die von den Private Equity-Gesellschaften vertretenen Investoren für ein mittelständisches Unternehmen auszugeben bereit sind.

Das heißt also nicht, dass kein Geld mehr da wäre, im Gegenteil: „Liquidität ist in hohem Maße vorhanden“, sagte der Private Equity-Experte der Unternehmensberatung „Roland Berger“, Christof Huth, im Gespräch mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. „Angesichts der zunehmenden wirtschaftlichen Unsicherheiten – Brexit, italienische Banken- und Wirtschaftskrise, chinesisch-amerikanischer Handelsstreit, drohender Abschwung in Deutschland – könnte es jedoch zunehmend zu unüberbrückbaren Differenzen zwischen Unternehmen und Investoren bei der Preisfindung kommen. Sprich: Die Eigentümer von mittelständischen Unternehmen könnten einen zu hohen Preis verlangen, den die interessierten Investoren nicht zu zahlen bereit sind."

Das bedeutet allerdings nicht, dass es nicht zu spektakulären Übernahmen kommen könnte. So bieten die beiden amerikanischen Finanz-Investoren „Blackstone“ sowie „Hellmann & Friedman“ für den Betreiber von Online-Marktplätzen „Scout 24“ 5,7 Milliarden Euro – käme die Transaktion zustande, wäre sie die bislang teuerste Private Equity-Übernahme in Deutschland überhaupt (den bisherigen Rekord hält die Übernahme des Generika-Herstellers „Stada“ im Sommer 2017 für 5,6 Milliarden Euro).

Auch das Traditions-Unternehmen „Osram“ könnte von US-amerikanischen Gesellschaften aufgekauft werden: „Bain Capital“ sowie die „Carlyle Group“ bieten für den angeschlagenen Hersteller von Licht-Technik eine unbekannte Summe, die sich jedoch auch mit Sicherheit im mittleren einstelligen Milliarden-Bereich bewegt.

Übernahmen von deutschen Mittelständlern, die mittels Privatkapital (Private Equity) finanziert werden, dürften 2019 stark abnehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...