Deutschland

Deutsche Banken erschweren zunehmend Geschäfte mit Bargeld

Die Banken in Deutschland verstärken ihre Anstrengungen gegen Geschäfte mit Bargeld. Sie wollen erreichen, dass an der Ladenkasse elektronisch bezahlt wird, so wie in anderen Ländern auch.
11.03.2019 17:31
Lesezeit: 1 min

Der Trend zum Bezahlen mit Karte statt mit Bargeld hält auch in Deutschland an - wenn auch in weit geringerem Umfang als in anderen Ländern in Europa. Grund für diese Entwicklung sind nicht zuletzt die steigenden Gebühren für Geschäfte mit Bargeld, die von deutschen Banken erhoben werden.

So konnte man bis vor wenigen Jahren noch Bareinzahlungen auf ein deutsches Konto vornehmen, was heute immer weniger möglich ist. Zwar erlauben einige Banken ihren Kunden weiterhin Bareinzahlungen auf das eigene Konto.

Doch auf Bankkonten anderer Personen kann man in der Regel nur noch bei der Postbank einzahlen. Allerdings berechnet diese hundertprozentige Tochter der Deutschen Bank dafür 15 Euro Gebühr.

Die Einzahlung von Münzgeld ist nur noch bei der Deutschen Bundesbank kostenlos, wo man auch noch D-Mark in Euro umtauschen kann. Allerdings ist die Zahl der Filialen von bundesweit 129 im Jahr 2000 auf heute 35 gesunken, berichtet Heise.

Wenn in den Bankfilialen noch Kassen zur Annahme von Bargeld vorhanden sind, so läuft die Einzahlung heute meist über Geldautomaten, die nicht mehr von den Instituten selbst, sondern von externen Dienstleistern wie Prosegur oder Loomis bewirtschaftet werden.

Die Banken betrachten die Automaten derzeit vor allem als einen Service für ihre eigenen Kunden und für die Kunden von verbundenen Instituten. Die Kunden anderer Banken müssen für das Abheben etwa 2 bis 5 Euro an Gebühren zahlen.

Als Alternative kann man heute in vielen Supermärkten Geld vom eigenen Konto abheben, was den Bedarf nach Bankautomaten weiter reduziert. Wenn man mindestens für 10 Euro einkauft, kann man etwa bei REWE gebührenfrei bis zu 200 Euro abheben.

Zudem sind Bankautomaten heute oft zwischen Mitternacht und 6 Uhr früh gesperrt. Grund sind vor allem die Kosten, die mit der Bereitstellung von Sicherheit in diesem Zeitraum verbunden sind, wenn sowieso nur wenige Kunden den Service nutzen.

Die Banken sagen, dass sie wegen der Niedrigzinspolitik der EZB kaum noch Profite oder gar Verluste mit der Bereitstellung von Girokonten machen und sich daher den Umgang mit Bargeld für ihre Kunden kaum noch leisten können.

Auf der anderen Seite sind einige Institute schon vor Jahren dazu übergegangen, für sich selbst Bargeld in Tresoren zu lagern. Denn die damit verbundenen Kosten sind niedriger als die Strafzinsen auf den Konten bei der Europäischen Zentralbank.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...