Unternehmen

Frankreich: Fussball-Millionäre sollen Reichen-Steuer zahlen

Lesezeit: 1 min
03.04.2013 12:34
Einmal eine gute Idee von Francois Hollande: Er will die Fußball-Millionäre mit der Reichensteuer belegen. Die Clubs sehen bereits den Weltuntergang heraufziehen und bedrohen Hollande mit dem Ausschluss aus der VIP-Loge.
Frankreich: Fussball-Millionäre sollen Reichen-Steuer zahlen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Präsident Hollande fabriziert viel sozialistischen Unsinn, der die Wirtschaft schwer belasten kann. Zuletzt schlug er vor, mittelständische Unternehmen massiv besteuern zu wollen (mehr hier).

So unsinnig diese Steuer für das produzierende Gewerbe ist, so nützlich könnte ein anderer Nebeneffekt sein: Die Steuer würde nämlich auch die französischen Millionäre im unproduktivsten Gewerbe des Landes betreffen - dem Profi-Fussball.

„Die neue Steuer wird die Mannschaften der ersten Liga 82 Millionen Euro kosten“, zitiert Bloomberg ein Statement der französischen Fußball-Liga. Bei diesen Kosten werde Frankreich seine besten Spieler verlieren, und die Regierung ihre besten Steuerzahler. Bisher zahlen die Top-Spieler ab einem Jahreseinkommen von 500.000 Euro nur einen Spitzensteuersatz von 49 Prozent.

Mindestens 12 Spieler von Paris St. Germain, Frankreichs reichstem Fußball-Club, verdienen mehr als eine Million Euro pro Jahr und wären somit von Hollandes neuer Steuer betroffen, darunter der Schwede Zlatan Ibrahimovic mit 15 Millionen Euro und der italienische Trainer Carlo Ancelotti mit 12 Millionen Euro.

Die Filmstars Gerard Depardieu (mehr hier) und Brigitte Bardot (hier) haben Frankreich bereits verlassen. Die Fußballer könnten nun die nächsten Franzosen sein, die vor den Sozialisten ins Ausland fliehen.

Das würde dem französischen Fussball indes guttun: Die Nationalmannschaft hatte bei der Fußball-WM in Südafrika ein schauerliches Bild der Dekadenz abgeliefert. Wegen der vielen Legionäre aus allen Teilen der Welt kommt der Nachwuchs zu kurz. Der Fussball verkommt auf diesem Weg zum globalen VIP-Entertainment, für das die Reichen in der Tat gar nicht genug Steuern zahlen können.

Es ist allerdings zu erwarten, dass Hollande eher einknickt, wenn ihm die UEFA den Zutritt zur VIP-Loge verwehrt als wenn ein Verband mittelständischer Unternehmen ihm die dröge Ankündigung des Massen-Bankrotts überreicht.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Bau-Branche lobt Regierung für jüngste Beschlüsse
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Immobilien
Immobilien Habeck gibt strengere Vorgaben für Dämmung von Neubauten auf
25.09.2023

Als Reaktion auf Krise der Baubranche will Bundeswirtschaftsminister Habeck die strengeren Vorgaben zur Dämmung von Neubauten nicht mehr...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Wenn die Gazelle das Rennen verliert
24.09.2023

Nur sehr wenige Startups schaffen es von null auf hundert auf der Erfolgsskala in kürzester Zeit. Für die meisten jungen Gründer ist der...