Finanzen

Autozulieferer Leoni streicht 2000 Stellen

Der große Zulieferer Leoni hat ein Sparprogramm eingeleitet.
18.03.2019 11:18
Lesezeit: 2 min

Der neue Vorstandschef des Autozulieferers Leoni greift durch: Der Nürnberger Kabel-Spezialist streicht 2000 seiner 92.000 Arbeitsplätze und stellt zudem rund ein Zehntel seines Geschäfts zur Disposition. Leoni-Chef Aldo Kamper will vor allem die zuletzt stark gewachsene Bordnetz-Sparte umkrempeln, in der Kabelbäume für die Autoindustrie gefertigt werden.

Die deutsche Autoindustrie steckt derzeit in der Krise. So haben bereits mehrere Hersteller die Entlassung von Mitarbeitern und Sparprogramme angekündigt.

Mit einem konzernweiten Sparprogramm sollen die Kosten in den nächsten drei Jahren um bis zu 500 Millionen Euro sinken, wie Leoni am Sonntagabend mitteilte. Das kostet aber zunächst 120 Millionen Euro. Die erst im Februar abgegebenen Prognosen für das laufende Jahr, die schon einen Gewinneinbruch vorgesehen hatten, sind schon wieder Makulatur.

Finanzvorstand Karl Gadesmann, der vor Kampers Amtsantritt ein halbes Jahr Vorstandssprecher war, geht nun mit sofortiger Wirkung. "Die Entwicklungen Ende 2018 und insbesondere in den ersten beiden Monaten 2019 haben deutlich gemacht, dass wir noch schneller und konsequenter handeln müssen, um Leoni wieder auf die Erfolgsspur zu bringen", sagte Kamper. Er übernimmt zunächst die Aufgaben des Finanzchefs selbst.

Größere Probleme als gedacht macht vor allem ein neues Bordnetz-Werk im mexikanischen Merida. Es kämpft mit Anlaufschwierigkeiten, was Leoni in diesem Jahr rund 50 Millionen Euro kosten dürfte. Auch der Finanzchef und der Produktionsleiter der Sparte müssen gehen.

Der geplante Gewinn vor Steuern und Zinsen (Ebit) von 100 bis 130 Millionen Euro in diesem Jahr sei nicht mehr erreichbar, räumte Kamper ein. Bereits im abgelaufenen Jahr war das Ebit um mehr als ein Drittel auf 144 Millionen Euro eingebrochen. Auch von der Umsatzprognose von 5,2 (2018: 5,1) Milliarden Euro hat sich Leoni verabschiedet. Rund 500 Leoni-Mitarbeiter müssen in Deutschland und anderen Hochlohnländern gehen, die meisten in der Verwaltung. 60 Millionen Euro hat Kamper dafür reserviert. Zudem gibt es einen Einstellungsstopp. Für Geschäftsbereiche mit einem Umsatzvolumen von zusammen 500 Millionen Euro, die nicht die verlangten Zahlen bringen oder strategisch keine Bedeutung mehr haben, will Kamper "alle Optionen prüfen".

Der ehemalige Osram-Manager will Leoni mit dem Sparprogramm wieder in die Spur bringen. Die Umsatzrendite vor Steuern und Zinsen (Ebit-Marge), die zuletzt auf 2,8 Prozent geschrumpft war, soll sich damit binnen drei Jahren um zwei bis drei Prozentpunkte verbessern. Dafür verabschiedet sich Kamper vom Wachstumskurs in der größten Sparte: Stärker als der Markt müsse der Bordnetz-Bereich künftig nicht mehr wachsen - er soll stattdessen mehr Gewinn liefern. Kamper deutete an, dass sich in den Büchern zu viele unprofitable Aufträge fänden. "Leoni wird noch selektiver in der Annahme von Projekten sein und sich stärker auf strategische Kundenbeziehungen konzentrieren", hieß es in der Mitteilung. Nur so lasse sich Komplexität reduzieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...