Politik

Frankreich: Angriffe auf Kirchen nehmen deutlich zu

In Frankreich wurden zuletzt zahlreiche Kirchenschändungen verzeichnet. Die Bischöfe sind besorgt über den Vandalismus. Angriffe auf Kirchen seien ein "Zeichen des Hasses im Herzen unserer Gesellschaft".
25.03.2019 13:53
Lesezeit: 1 min

Am Sonntagnachmittag vergangener Woche wurde die bekannte Pariser Kirche Saint-Sulpice durch ein Feuer beschädigt, berichtete Le Parisien. Demnach geriet das äußere Holzportal des Südquerhauses in Brand.

Im Internet verbreitete Bilder zeigen den aus der Kirchenfassade quellenden schwarzen Rauch und die Flammen. Die Feuerwehr konnte den Brand innerhalb von 15 Minuten löschen. Es wurde niemand verletzt. Auf Twitter dankte der Pariser Erzbischof Michel Aupetit der Feuerwehr und Polizei für ihr rasches Eingreifen. Er warte auf die Ergebnisse der laufenden polizeilichen Untersuchung zur Brandursache. Die katholische Pfarrkirche Saint-Sulpice im Pariser Stadtteil Saint-Germain-des-Pres wurde von einigen französischen Adelsfamilien als Grabstätte gewählt. Zudem heiratete hier der deutsche Dichter Heinrich Heine.

Zwar ist die Ursache noch nicht geklärt. Doch der Brand geschieht vor dem Hintergrund einer ganzen Reihe von Kirchenschändungen, die zuletzt in allen Teilen Frankreichs verzeichnet wurden.

Allein in der ersten Februarhälfte wurden mindestens zehn französische Kirchen Opfer von Angriffen. Es traf unter anderem eine Kathedrale im südfranzösischen Lavaur sowie mehrere Kirchen in Dijon und Nîmes.

In Houilles, einer Gemeinde in der Region Île-de-France, ereignete sich Anfang Februar einer der ersten Angriffe. Hier wurde ein Teil des Kreuzes abgebrochen, eine Statue der Jungfrau Maria fand man in Scherben auf dem Boden.

Frankreichs Bischöfe sagten auf der Website der Bischofskonferenz, sie seien besorgt über den Vandalismus gegen ihre Kirchen. Die Angriffe auf Kirchen seien "Zeichen des Hasses im Herzen unserer Gesellschaft". Zudem riefen sie zu Brüderlichkeit auf.

"Kirchen brannten, wurden geplündert und entweiht. Wir können uns nie daran gewöhnen, dass Orte des Friedens Opfer von Gewalt werden, dass der Leib Christi, das Schönste und Wertvollste für uns, mit Füßen getreten wird", sagte der Sprecher der französischen Bischöfe, Olivier Ribadeau Dumas, auf Twitter

Der Vorsitzende der vom früheren französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy gegründeten konservativen Partei "Les Républicains", Laurent Wauqiez, sprach auf Twitter von "Christenfeindlichkeit".

Auch bei der in Wien ansässigen Beobachtungsstelle zu Intoleranz und Diskriminierung gegenüber Christen OIDAC  hieß es, dass die "zunehmende antichristliche Feindseligkeit in Frankreich den öffentlichen Raum erreicht" habe.

Laut Zahlen des französischen Innenministeriums sind katholische Kirchen besonders oft Ziel von Verwüstungen. Demnach waren im Jahr 2017 von insgesamt 978 Angriffen an Kultusorten 878 auf christliche Einrichtungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...