Deutschland

Deutsche Hochschulen schaffen es nicht an die Weltspitze

Unter den 50 weltweit besten Hochschulen befinden sich nur vier deutsche Vertreter. Zu den Besten gehören fast ausschließlich Hochschulen aus den USA und Großbritannien.
24.03.2019 17:15
Lesezeit: 1 min

Nach Informationen des Times Higher Education World University Rankings 2019 befinden sich unter den  50 besten Hochschulen der Welt nur vier deutsche Hochschulen. Die LMU München liegt auf Platz 32, die TU München auf Platz 44, die Uni Heidelberg auf Platz 47 und die HU Berlin liegt überraschenderweise auf Platz 67.

Zum zweiten Mal in Folge haben zwei britische Universitäten die Spitzenplätze belegt. Die University of Oxford nimmt den ersten Platz ein, während die University of Cambridge auf dem zweiten Platz liegt. Darauf folgen die Stanford University, das Massachusetts Institute of Technology, California Institute of Technology, Harvard University, Princeton University, die Yale University und das Imperial College London.

Aus Kontinentaleuropa befinden sich neben den deutschen Hochschulen nur noch die Schweizer École Polytechnique Fédérale de Lausanne (Platz 35), die französische Paris Sciences et Lettres – PSL Research University Paris (Platz 41), die belgische KU Leuven (Platz 48) und die ETH Zürich (Platz 11) unter den besten 50 Hochschulen der Welt. Damit ist die ETH Zürich die beste Hochschule in Kontinentaleuropa.

Kein Erfolg trotz hoher Ausgaben

Die öffentlichen Haushalte sowie Unternehmen, Organisationen und private Haushalte hatten im Jahr 2017 insgesamt 295,1 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt am berichtete, waren dies 4,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Ausgaben für Forschung und Bildung machten wie schon in den beiden Vorjahren neun Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts aus, meldet die dpa.

Mit 166,3 Milliarden Euro entfiel der größte Teil der Ausgaben auf private und öffentliche Bildungseinrichtungen, hieß es weiter. Schulen und Einrichtungen des schulnahen Bereichs erhielten 95,6 Milliarden Euro, Hochschulen 38,7 Milliarden Euro und Kindertageseinrichtungen insgesamt 29,4 Milliarden Euro. Auf Weiterbildung, Jugendarbeit oder Horte entfielen insgesamt 20,9 Milliarden Euro. Weitere 6,4 Milliarden Euro gingen unter anderem an Museen und Bibliotheken.

Unternehmen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen wendeten für Forschung und Entwicklung 82,1 Milliarden Euro auf. Die privaten Haushalte gaben 6,4 Milliarden Euro etwa für Nachhilfeunterricht und Schulbücher aus.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnte in einer Reaktion auf die Zahlen deutlich mehr finanzielle Anstrengungen für Bildung an. Nach Studien der GEW müsse die öffentliche Hand zusätzlich gut 56 Milliarden Euro für ein zukunftsfähiges Bildungssystem investieren, sagte die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...