Technologie

3D-Druck: Fraunhofer Institut gelingen neue Rekorde

Das Fraunhofer-Institut hat einen neuen 3D-Drucker für die Herstellung von Kleinteilen aus Kunststoff entwickelt. Dabei gelang es den Forschern, zwei neue Rekorde aufzustellen.
30.03.2019 16:11
Lesezeit: 1 min

Wissenschaftler des „Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik“ (IWU/Chemnitz) haben einen 3D-Drucker entwickelt, mit dem sich Objekte aus Hochleistungs-Kunststoffen achtmal schneller herstellen lassen als mit bisherigen 3D-Druckern. Darüber hinaus lassen sich mit dem neuen Drucker die Materialkosten senken, und zwar um das 200-fache.

Die hohe Fertigungsgeschwindigkeit werde erreicht, „indem wir Werkzeugmaschinen-Technologie mit 3D-Druck kombinieren“, erläutert Dr. Martin Kausch vom IWU. „Diese Kombination ist bisher einzigartig.“ Was die Senkung der Materialkosten angeht: Der neue Drucker erlaubt die Verwendung von rieselfähigem, preisgünstigem Standard-Kunststoffgranulat. Die Materialkosten schlagen damit nur noch mit 0,5 Prozent von dem zu Buche, was sie bislang betrugen.

Von Bedeutung ist die Erfindung vor allem für die Automobil-, die Luftfahrt- sowie die Werkzeugmaschinen-Industrie. Sie erlaubt es, im 3D-Druck Bauteile in Großserien herzustellen, was bisher aus Zeitgründen nicht wirtschaftlich war.

IWU-Sprecher Martin Lamß spricht von einer „Weltneuheit“, die „den 3D-Druck auf eine neue Stufe“ hebt. Das IWU wird seinen ultraschnellen Drucker auf der Hannover-Messe (1. bis 5. April) im laufenden Betrieb präsentieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...