Finanzen

Zentralbank der Zentralbanken: IWF hat nicht genügend Geld, um auf neue Krise zu reagieren

Der IWF hat nicht ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung, um eine mögliche neue Krise abzufangen, sagt der Chef der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich.
29.03.2019 15:53
Lesezeit: 1 min

Nach Ansicht des Chefs der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), Agustin Carstens, wäre im Falle einer neuen Finanzkrise selbst der Internationale Währungsfonds (IWF) machtlos. Carstens machte seine Aussagen mit Blick auf den türkischen Finanzmarkt, welcher seit Tagen von starken Verkaufswellen erfasst wird und der die Keimzelle einer Krise des Weltfinanzsystems bilden könnte.

Der IWF  habe nicht genügend Geld, das er verleihen könnte, wenn plötzlich eine größere Krise in den Schwellenländern ausbricht, die sich auf mehrere Staaten auswirkt, sagte Carstens auf einer Konferenz bei der französischen Zentralbank am Donnerstag.

Dem ehemaligen Chef der Bank von Mexiko zufolge zeigten die letzten Überprüfungen der IWF-Quoten, welche die Kapitalanteile der Mitgliedsländer und die damit verbundenen Stimmrechte darstellen, dass nicht genügend finanzielle Mittel vorhanden seien.

Unter den 189 IWF-Mitgliedstaaten haben die USA mit 16,52 Prozent den größten Stimmenanteil, gefolgt von Japan (6,15 Prozent), China (6,09 Prozent), Deutschland (5,32 Prozent), Frankreich (4,03 Prozent) und Großbritannien (4,03 Prozent).

"Wir stehen vor dem Problem, unzureichende Ressourcen zu haben und in Krisenzeiten improvisieren zu müssen. [...] Wenn der Fonds es nicht tun kann, müssen andere es tun, sonst werden die wirtschaftlichen Kosten enorm sein", zitiert Reuters Carstens. Er sagte nicht, an welche Staaten er bei seiner Aussage gedacht hatte. Klar ist aber, dass Carstens davon überzeugt ist, dass der IWF nicht in der Lage ist, für die mögliche Stüttzung von Schwellenländern in Milliardenhöhe zu sorgen.

Unterdessen warnte die Direktorin des IWF, Christine Lagarde, vor Bruchlinien im europäischen Finanzsystem. Zwar befinde sich die Eurozone in einer besseren finanziellen Verfassung und sei "widerstandsfähiger als vor einem Jahrzehnt, als die globale Finanzkrise hereinbrach", sagte Lagarde am Donnerstag bei derselben Versammlung der französischen Zentralbank, an der auch Carstens teilnahm. Doch die Union sei nicht solide genug, um einer weiteren Wirtschaftskrise standzuhalten. Nach Ansicht der IWF-Chefin ist die Währungsunion "nicht widerstandsfähig genug", um "unerwartete wirtschaftliche Stürme" unbeschadet zu überstehen.

"Das Bankensystem der Eurozone ist sicherer geworden, aber nicht sicher genug. Ihr geht es wirtschaftlich gesehen wieder besser, aber die Vorteile des Wachstums werden nicht gut genug geteilt", zitiert France24 die IWF-Chefin.

Lagardes Warnung findet in einer Zeit statt, in der die Anzeichen für ein schwächeres Wirtschaftswachstum in ganz Europa und auch weltweit immer deutlicher werden, insbesondere in den beiden Kernländern Deutschland und Frankreich, aber beispielsweise auch in Österreich.

Am Mittwoch hatte die Europäische Zentralbank die Sorgen im Hinblick auf das Wachstum der Eurozone verstärkt. Ihr Präsident Mario Draghi deutete an, dass die Zinssätze länger als bisher erwartet niedrig bleiben würden, um Wachstum und Inflation zu stimulieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...