Deutschland

Umfrage: Zwei Drittel aller Deutschen sind glücklich

Lesezeit: 1 min
31.03.2019 11:18
Einer aktuellen Umfrage zufolge sind zwei Drittel aller Deutschen glücklich. Nur 27 Prozent bezeichnen sich als unglücklich.
Umfrage: Zwei Drittel aller Deutschen sind glücklich

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Deutschen gelten weltweit als Pessimisten und die angebliche “typisch deutsche Zögerlichkeit” wird weltweit als “German Angst” umschrieben. Doch einer repräsentativen Umfrage des SINUS-Instituts in Kooperation mit YouGov unter 2.026 Personen zwischen dem 05.03.2019 und 11.03.2019 zufolge sind die Deutschen zu 66 Prozent nach glückliche Menschen. Nur 27 Prozent geben an, sie seien unglücklich.

51 Prozent der Befragten gaben an, dass die Gesundheit wichtig sei für das Glück. 32 Prozent gaben eine gute Partnerschaft, 31 Prozent eine intakte Familie, 25 Prozent ausreichend Geld und 23 Prozent ein schönes Zuhause als wichtige Faktoren für das Glücklichsein an. Bemerkenswert ist: Nur sechs Prozent sagten, ein erfülltes Sexualleben sei wichtig für das Glücklichsein. Fünf Prozent gaben eine intakte Umwelt und nur gutes Aussehen an.

“Jeder ist seines Glückes Schmied”

Der Umfrage zufolge stimmen die Deutschen zu 67 Prozent der Aussage  “Jeder ist seines Glückes Schmied” zu. Obwohl 56 Prozent der Befragten meinen, dass sie viel Glück in ihrem Leben gehabt haben, geben 40 Prozent der Befragten an, sie würden ihre vergangenen Lebensentscheidungen anders treffen, wenn sie eine zweite Möglichkeit hätten.

25 Prozent der Deutschen stufen die Geburt ihres eigenen Kindes als bedeutendes Glücksmoment ein. 13 Prozent geben das Kennenlernen ihres Partnern, sechs Prozent eine Reise und nur fünf Prozent ein besonderes Ereignis mit der Familie oder den Freunden als bedeutsame Glücksmomente an.

Trotz der hohen Anzahl an glücklichen Deutschen fasst Philipp Schneider, Head of Marketing YouGov Deutschland, die Umfrage folgendermaßen zusammen: “Auch, wenn ein Großteil der Deutschen glücklich ist, bezeichnet sich immerhin jeder vierte Deutsche als unglücklich. Die größten Barrieren zum Glück sind dabei nicht überraschend: Knapp ein Fünftel nennt den aktuellen Gesundheitszustand oder Geldsorgen als Hemmnis für das eigene Glück. Weiterhin vermisst gut jeder Achte eine gute Partnerschaft. Auch wünschen sich 4 % weniger Stress.“, so Philipp Schneider, Head of Marketing YouGov Deutschland.”

 

 

 

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.

DWN
Politik
Politik Drohnenangriff auf US-Stützpunkt in Syrien

Als Vergeltung für einen Angriff haben US-Streitkräfte Luftangriffe auf Ziele in Syrien geflogen. Auch Israel bombardiert weiter.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Deutschland
Deutschland Massiver Streik wird Verkehr am Montag deutschlandweit lahmlegen

Millionen Berufspendler und Reisende müssen am Montag mit einem weitgehenden Zusammenbruch des Verkehrs in Deutschland rechnen.