Politik

Weiterbildungen kosten Deutschlands Beschäftigte Milliarden

Deutsche Unternehmen investieren immer mehr Geld in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Derzeit sind es pro Jahr 11,1 Milliarden Euro. Auch die Arbeitnehmer selbst nehmen zunehmend mehr Geld in die Hand, um sich weiter zu qualifizieren. Sie investieren pro Jahr 9,5 Milliarden Euro in die Erweiterung ihrer Fähigkeiten.
03.04.2019 11:37
Lesezeit: 1 min

Mittlerweile fordern immer mehr Experten, für Weiterbildungen nicht einfach nur ein Zertifikat auszustellen, sondern ihnen die Funktion eines Bausteines für einen klassischen Berufsabschluss zuzuerkennen. Auf diese Weise könnten Mitarbeiter, die über keinen formalen Abschluss verfügen, dafür aber über Berufserfahrung sowie viele Weiterbildungen, einen regulären Abschluss erlangen, beispielsweise als Geselle, Facharbeiter oder Kaufmann. Das würde sowohl dem Mitarbeiter zu Gute kommen als auch potentiellen Arbeitgebern. Für sie wäre es einfacher, zu erkennen, dass ein Bewerber auch tatsächlich über die Fähigkeiten verfügt, die für eine ausgeschriebene Stelle notwendig sind.

Mittlerweile wird sowohl von Arbeitgeber- als auch von Arbeitnehmerseite immer mehr Kritik am Staat geäußert, weil dieser die Weiterbildung den Betrieben und den Beschäftigten aufbürdet und selbst zunehmend weniger Geld für Weiterbildungszwecke in die Hand nimmt. Derzeit sind es 6,3 Milliarden Euro pro Jahr - in den 90er Jahren waren es noch rund neun Milliarden Euro.

Davon, dass der Staat in den nächsten Jahren wieder mehr Geld in Weiterbildung investieren wird, ist allerdings angesichts der nachlassenden Konjunktur und des dadurch wahrscheinlichen Rückgangs an Steuereinnahmen eher nicht auszugehen. Und so werden die Unternehmen und Beschäftigten voraussichtlich auch in Zukunft den Löwenanteil an den Weiterbildungskosten tragen. Das ist ein Ärgernis - aber angesichts des Umstands, dass lebenslanges Lernen immer unverzichtbarer wird, aller Voraussicht nach ein unvermeidbares.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...