Unternehmen

Märkte: Mittelstand exportiert Green Technology

Bis 2025 wird die Green Tech-Branche auf fast 6.000 Milliarden Euro anwachsen. Davon werden vor allem mittelständische Unternehmen aus Deutschland profitieren.
04.04.2019 17:05
Lesezeit: 2 min

Bis zum Jahr 2025 wird das globale Volumen der sechs führenden Märkte für grüne Technologien wahrscheinlich 5.902 Milliarden Euro betragen, wovon vor allem der deutsche Mittelstand profitieren wird. Nicht alle einzelnen Leitmärkte expandieren mit der gleichen Geschwindigkeit. Das zweistellige durchschnittliche jährliche Wachstum von 10,2 Prozent ist der Wert für den Leitmarkt für nachhaltige Mobilität. Eine schnelle Expansion wird auch in Bezug auf Materialeffizienz (8,1 Prozent) und Abfallwirtschaft und Recycling (7,4 Prozent) beobachtet.

Die zehn wichtigsten Technologielinien wurden anhand zweier Kriterien ermittelt: einem großen Anteil am Gesamtmarktvolumen für Umwelttechnologie und Ressourceneffizienz sowie einer relativ hohen durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate. Das geht aus einem Bericht des Bundesumweltministeriums hervor.

Im Jahr 2016 hatten deutsche Unternehmen einen Anteil von 14 Prozent am Weltmarkt für Umwelttechnologie und Ressourceneffizienz. In Deutschland lag das Marktvolumen für Umwelttechnologie und Ressourceneffizienz 2016 bei 347 Milliarden Euro. Diese Zahl gliedert sich in den sechs Green-Tech-Leitmärkten wie folgt: Energieeffizienz: 83 Milliarden Euro, Umweltfreundliche Stromerzeugung, Speicherung und Verteilung: 79 Milliarden Euro, Nachhaltige Mobilität: 74 Milliarden Euro, Materialeffizienz: 63 Milliarden Euro, Nachhaltiges Wassermanagement: 28 Milliarden Euro, Abfallwirtschaft und Recycling: 20 Milliarden Euro. 

Green Tech-Märkte wachsen

Während auf den internationalen Green-Tech-Märkten eine dynamische Entwicklung erwartet wird, wird die Branche für Umwelttechnologie und Ressourceneffizienz auch in Deutschland expandieren. Zwischen 2016 und 2025 wird das Gesamtvolumen der eigenen Green-Tech-Leitmärkte des Landes voraussichtlich von 347 Milliarden Euro auf 738 Milliarden Euro steigen.

Die Nachfrage nach Green Technology steigt daher in Deutschland schneller als auf den Weltmärkten. In den kommenden Jahren werden strikte Umweltstandards, die Energiewende und das Bewusstsein der Unternehmen für Energie- und Materialeffizienz die Nachfrage nach grünen Produkten, Prozessen und Dienstleistungen weiter steigern. Gleichzeitig schafft die Nachfrage auf dem heimischen Markt auch Chancen für Green-Tech-Unternehmen mit Sitz in Deutschland. Durch die Nähe zu ihren Kunden können sie mit den Anwendern zusammenarbeiten, um die Entwicklung neuer Technologien an die individuellen Bedürfnisse anzupassen.

Ein wachsendes Marktvolumen ist nicht der einzige Indikator für die zunehmende Bedeutung der Green Technology in Deutschland. Zum anderen trägt dieser branchenübergreifende Beitrag zur Wirtschaftsleistung bei: Umwelttechnologie und Ressourceneffizienz haben ihren Anteil am deutschen Bruttoinlandsprodukt (BIP) seit 2007 kontinuierlich gesteigert und erreichten 2016 15 Prozent. Green Technology wird bis zum Jahr 2025 etwa 19 Prozent des deutschen BIP ausmachen.

Mittelständische Unternehmen spielen eine bedeutende, prägende Rolle im Bereich Umwelttechnologie und Ressourceneffizienz. Etwa 90 Prozent der Green-Tech-Player des Landes erzielen einen Jahresumsatz von unter 50 Millionen Euro. Eine detaillierte Aufschlüsselung der Umsatzerlöse zeigt jedoch, dass unter den deutschen Anbietern von grünen Produkten, Prozessen und Dienstleistungen auch Unternehmen mit einem Jahresumsatz von unter einer Million Euro gut vertreten sind und 43 Prozent aller Akteure der Branche ausmachen. Das durchschnittliche Green-Tech-Unternehmen in Deutschland erzielt einen Jahresumsatz von 25 Millionen Euro. Etwa drei Viertel der deutschen Unternehmen für Umwelttechnologie und Ressourceneffizienz beschäftigen weniger als 50 Mitarbeiter.

In den einzelnen Leitmärkten der deutschen Umwelttechnologie- und Ressourceneffizienzbranche liegt die Exportquote - der Umsatzanteil außerhalb Deutschlands - zwischen 29 und 48 Prozent. Der im Ausland realisierte Umsatzanteil ist in den Leitmärkten für nachhaltige Mobilität (48 Prozent) und Materialeffizienz (45 Prozent) besonders hoch. Ausschlaggebend ist die systemische Lösungskompetenz und das technologische Know-how deutscher Unternehmen aus der Green Tech-Branche.

Digitalisierung, Green Technology und Märkte

Die zunehmende Digitalisierung führt ebenfalls zum Wachstum der Green Tech-Branche. Sie soll bis zum Jahr 2025 ein zusätzliches Marktvolumen von über 20 Milliarden Euro generieren. Das Umweltentlastungspotenzial soll 50 Milliarden Euro betragen. Die Märkte haben noch viele Entwicklungsmöglichkeiten. 

Roland Berger führt jedoch im Green Tech-Atlas 2018 aus: “Allerdings sind viele Unternehmen in den einzelnen Leitmärkten noch nicht richtig auf die digitale Transformation vorbereitet. So sollte die deutsche Wirtschaft die Potenziale der Digitalisierung für Ressourcenschonung und Umwelttechnologien konzentriert nutzen, wenn sie auf den Märkten der Zukunft ihre Rolle als Player behalten möchte.”

Im Rahmen der Green Tech-Branche haben vor allem Connected Energy, Building Information Network, Industrie 4.0, Urban Connected Mobility und Smart Grid eine große Relevanz.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...