Technologie

PayPal investiert erstmals in Blockchain-Technologie

PayPal hat in das Startup Cambridge Blockchain investiert. Es ist die erste Investition des Zahlungsgiganten in die neue Technologie.
05.04.2019 17:49
Lesezeit: 2 min

PayPal hat erstmals in ein Blockchain-Unternehmen investiert, wie am Freitag mitgeteilt wurde. Der Online-Zahlungsgigant nahm an einer Finanzierungsrunde für das Startup Cambridge Blockchain teil, das Finanzinstitute und andere Unternehmen bei der Verwaltung vertraulicher Daten unterstützt.

Zwar haben weder PayPal noch Cambridge Blockchain den genauen Investitionsbetrag bekannt gegeben. Doch die jüngsten Einreichungen bei der US-Aufsichtsbehörde SEC zeigen, dass Cambridge Blockchain in den letzten neun Monaten von mehreren Anlegern insgesamt 3,5 Millionen Dollar an neuem Eigenkapital aufgebracht hat.

Die neuen Investitionen waren eine Erweiterung der Serie-A-Finanzierungsrunde vom Mai 2018 in Höhe von 7 Millionen Dollar. Damals investierten unter anderem HCM Capital, die Wagniskapital-Abteilung des iPhone-Herstellers Foxconn, und die Digital Currency Group.

Mit den neuen Geldern erhöht sich das Gesamtkapital von Cambridge Blockchain auf nunmehr 10,5 Millionen Dollar. Neben PayPal investierte zuletzt auch die Investmentfirma Omidyar Network, die einst von eBay-Gründer Pierre Omidyar gegründet wurde. Ebay ist die ehemalige Muttergesellschaft von PayPal.

Auch Omidyars Investmentfirma Flourish und Future/Perfect Ventures gehören zu den neuesten Investoren, berichtet CoinDesk. Zwar war es für den Zahlungsgiganten PayPal nur eine relativ kleine Investition, doch sie hat symbolische Bedeutung.

„Wir haben in Cambridge Blockchain investiert, weil es Blockchain für digitale Identität in einer Weise einsetzt, von der wir glauben, dass Finanzdienstleistungsunternehmen einschließlich PayPal davon profitieren könnten", so eine PayPal-Sprecherin zu CoinDesk.

Durch die Investition könne PayPal mögliche Kooperationen bei der Nutzung der Blockchain-Technologie ausloten. Die Sprecherin bestätigte, dass Cambridge Blockchain die erste Investition von PayPal in ein Blockchain-Unternehmen ist.

Laut Matthew Commons, dem CEO von Cambridge Blockchain, ist PayPal seit ungefähr einem Jahr auf die eine oder andere Weise in das in Massachussets ansässige Identitäts-Startup involviert. So gehörte Cambridge zu einer kleinen Gruppe von Startups im Beschleunigerprogramm „Fintech Europe 2018“, das von PayPal gesponsert wurde.

Cambridge Blockchain hat auch mit LuxTrust zusammengearbeitet, das von der luxemburgischen Regierung und Finanzinstituten in der Region unterstützt wird. PayPal hatte seinen europäischen Hauptsitz nach Luxemburg verlegt und erhielt dort eine Banklizenz.

"Die Tatsache, dass wir in Luxemburg im Einsatz sind und dass auch [PayPal] dort eine große Präsenz hat, hat auch dazu beigetragen, dass die Dinge in Bewegung geraten", sagte Cambridge-CEO Matthew Commons.

Sein Startup nutzt Blockchain, um Daten zu speichern, gemeinsam nutzbar zu machen und zu validieren. Es kann dabei auf jede Art von verteiltem, öffentlichem oder privatem Ledger ausgeführt werden. Das Startup hat aktuell 15 Mitarbeiter an verschiedenen Standorten in den USA, Paris und einem kürzlich gegründeten Standort in Peking.

Das Kerngeschäft von Cambridge ist die Integration von persönlichen Daten und Identifizierung-Überprüfungen (Know-Your-Customer, KYC), die für die Eröffnung von Konten bei Banken und anderen Finanzdienstleistern erforderlich sind. Zudem kooperiert es mit Foxconn beim Thema kommerziell sensible Lieferkettendaten.

Das Startup ist Teil der Decentralized Identity Foundation, die auch die Enterprise Ethereum Alliance, R3, IBM Blockchain und Hyperledger zu ihren Mitgliedern zählt.

Cambridge hat praktische Erfahrungen mit strengen europäischen Vorgaben wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und PSD2 gesammelt, der zweiten europäischen Zahlungsrichtlinie.

Cambridge Blockchain ermöglicht die rechtskonforme, aber effiziente Übermittlung personenbezogener Daten und kann dazu beitragen, doppelte KYC-Verfahren zu reduzieren. Dies ist ein offensichtlicher Anwendungsfall für PayPal, das über hunderte Millionen Nutzer auf der ganzen Welt verfügt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...