Unternehmen

EZB-Zinspolitik gefährdet Betriebs-Renten in Deutschland

Die Niedrigzinspolitik der EZB stellt die kleinen und mittleren Unternehmen vor ein Dilemma. Entweder sie gehen bei der betrieblichen Altersvorsorge ein höheres Risiko ein. Oder sie müssen deutlich mehr an Rückstellungen bilden und auf Investitionen verzichten.
05.04.2013 03:27
Lesezeit: 1 min

Die EZB hat den Leitzins auf dem historischen Tief von 0,75 Prozent belassen (mehr hier). Diese fortgesetzte Niedrigzinspolitik stellt die Unternehmen des deutschen Mittelstands bei der betrieblichen Altersvorsorge vor große Probleme.

Denn sie haben nur die Wahl zwischen zwei ungünstigen Szenarien. Entweder sie gehen bei der Anlage der Pensionsgelder ein höheres Risiko ein. Oder sie müssen deutlich mehr Geld zurücklegen, damit sie die entstandenen Pensions-Verpflichtungen finanzieren zu können, was die für Investitionen verfügbaren Mittel schmälert.

Die Pensionsverpflichtungen der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland liegen derzeit bei circa 24 Milliarden Euro, so eine aktuelle Analyse der DIHK. Allerdings stellt die Erfüllung dieser Verpflichtungen die Unternehmen vor große Probleme, denn der geltende Referenzzins ist weit höher als aktuell erzielbare Renditen.

Um Renditen in der Höhe des Referenzzinses von 5,14 Prozent zu erreichen, müssten die Unternehmen enorme Risiken in Kauf nehmen. Doch viele Mittelständler lehnen es ab, etwa mit griechischen Staatsanleihen zu zocken.

Schätzungen zeigen, dass in den vergangenen Jahren 34 Prozent der Gewinne für Investitionen genutzt wurden. Wenn Unternehmen bei der betrieblichen Altersvorsorge aufgrund des niedrigen Leitzinses lediglich eine Rendite von 2 Prozent erreichen, dann ergibt sich eine Finanzierungslücke von 6,5 Milliarden Euro. Und diese Lücke muss letztlich aus künftigen Gewinnen finanziert werden.

Daraus ergibt sich, dass den mittelständischen Unternehmen durch die Niedrigzinspolitik der EZB circa 2,2 Milliarden Euro weniger für Investitionen zur Verfügung stehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...