Deutschland

Eine weitere deutsche Schlüssel-Industrie steht im Feuer

Letztes Jahr lief es noch rund für den deutschen Maschinenbau. Die ersten Monate dieses Jahres brachten der Branche jedoch schwere Auftrags-Einbrüche. Ein Vergleich mit anderen Ländern zeigt, wie abhängig die Bundesrepublik von ihrer Vorzeige-Industrie ist.
14.04.2019 11:45
Lesezeit: 1 min

Die Bundesrepublik ist weiterhin die drittgrößte Maschinenbau-Nation der Welt. Nach Berechnungen des VDMA stellten die hiesigen Unternehmen im Jahr 2018 Maschinen im Wert von 297 Milliarden Euro her (ein Plus von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Das entspricht circa elf Prozent der weltweiten Produktion in Höhe von rund 2,6 Billionen Euro.

Höher als in der Bundesrepublik war die Maschinen-Produktion lediglich in China (856 Milliarden/plus sieben Prozent) sowie in den USA (334 Milliarden/plus zwei Prozent). An vierter Stelle lag Japan (264 Milliarden/plus zwei Prozent), an fünfter Italien (126 Milliarden/plus vier Prozent). Zusammen stehen die ersten fünf Länder der Rangliste für beinahe drei Viertel (72 Prozent) der weltweiten Produktion.

Interessant ist, den Wert der Maschinen-Produktion auf die Bevölkerung hochzurechnen. Tut man das, liegt die Bundesrepublik deutlich an erster Stelle.

Wert der Maschinen-Produktion der fünf größten Maschinen-Hersteller der Welt pro Einwohner (in Euro):

  • Bundesrepublik: 3.650
  • Italien: 2.075
  • USA: 1.020
  • Japan: 1.000
  • China: 612

Noch aufschlussreicher ist es, den Anteil des Werts der Maschinen-Produktion am Bruttoinlandsprodukt zu ermitteln. Auch hier liegt die Bundesrepublik an erster Stelle.

Anteil der Maschinen-Produktion am jeweiligen Bruttoinlandsprodukt der fünf größten Maschinen-Hersteller der Welt (in Prozent):

  • Bundesrepublik: 8,1
  • China: 7,9
  • Italien: 6,5
  • Japan: 5,4
  • USA: 1,7

Anhand dieser Daten wird deutlich, wie ungemein wichtig die Maschinenbau-Branche für Deutschland ist. Im Februar dieses Jahres erhielten Deutschlands Maschinenbauer im dritten Monat in Folge weniger Aufträge und verfehlten die Aufträge ihr Vorjahresniveau deutlich um 10 Prozent. Für die deutsche Wirtschaft verheißt es definitiv nichts Gutes, wenn die zwei umsatzstärksten Branchen - Maschinenbau und Automobil - im Feuer stehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...