Finanzen

Eurozone: Dem Mittelstand fehlen 400 Milliarden Euro

Lesezeit: 1 min
13.04.2019 11:36
Die kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Eurozone weisen eine Finanzierungslücke in Höhe von 400 Milliarden Euro auf.
Eurozone: Dem Mittelstand fehlen 400 Milliarden Euro

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) haben nach wie vor Schwierigkeiten, in der Eurozone an Kredite zu kommen - auch wenn sich die Situation zwischen 2015 und 2018 verbessert habe. Das ergab eine am Dienstag in Hamburg veröffentlichte Studie des führenden Kreditversicherers Euler Hermes. Danach hat sich die Finanzierungslücke für KMU von sechs auf drei Prozent der Wirtschaftsleistung halbiert.

"In der Eurozone kommen kleine und mittelständische Unternehmen leichter an Kredite als noch vor vier Jahren. Die Finanzierungslücke hat sich seither halbiert. Allerdings haben amerikanische Unternehmen weiter die Nase vorne, und in Europa fehlen trotzdem weiterhin rund 400 Milliarden Euro (Mrd. EUR). Das ist auf den ersten Blick angesichts der dauerhaft niedrigen Zinsen durchaus überraschend. Die Gründe dafür dürften vermutlich sowohl an der strengen Regulierung in Europa und dem damit verbundenen geringeren Risikoappetit der Banken liegen als auch an der mangelnden Diversifizierung bei der Finanzierung der KMU", sagte Chefanalyst Kai Gerdes. Das sei angesichts der niedrigen Zinsen durchaus überraschend.

Strenge Regulierung in der Eurozone

Es liege vermutlich an der strengen Regulierung in Europa und dem damit verbundenen geringen Risikoappetit der Banken. Zudem seien europäische Mittelständler wenig flexibel und deckten rund 70 Prozent ihrer externen Finanzierung über Bankkredite, gegenüber 40 Prozent in den USA. Der Zugang der KMU zu Bankkrediten sei in Europa sehr unterschiedlich. Deutschland liegt genau im Durchschnitt mit drei Prozent der Wirtschaftsleistung, deutlich darüber platzieren sich Länder wie die Niederlande (22 Prozent), Belgien (14 Prozent) und Frankreich (9 Prozent).

Die mangelnde Kreditvergabe sei ein Warnsignal. Sie führe zu einem geringeren Wachstum bei Investitionen der Mittelständler, wenn sie nicht selbst die Mittel stemmen können. Das wiederum könne die Wettbewerbsfähigkeit und das Wirtschaftswachstum in der Region schwächen. Das Düsseldorfer Finanzierungsportal Compeon befürchtet sogar einen Personalabbau, wenn Banken die Finanzierung verweigern. "Mittelständische Unternehmen stecken oft in einer Zwickmühle", sagte Geschäftsführer Nico Peters. "In guten Zeiten brauchen sie keine Kredite, in schlechten Zeiten bekommen sie keine." Gerade wenn die Auftragslage gut und die Anlagen ausgelastet sind, sollten sich Unternehmen weitere Finanzierungsmöglichkeiten aufbauen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Das perfekte Eigentor: Gewerkschaften machen Arbeitnehmer arm

„Was die Gewerkschaften derzeit betreiben, in Frankreich und in Deutschland, schadet den vermeintlich vertretenen Arbeitnehmern enorm“,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Brasilien verzichten im Handel auf den Dollar

China erzielt einen weiteren Erfolg gegen den US-Dollar. Der Handel mit Brasilien soll künftig nur noch in den Währungen der beiden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mohn-Anbau-Verbot in Afghanistan: Europa besorgt wegen Fentanyl

Das Anbauverbot von Mohn in Afghanistan führt in Europa zu einem Mangel an Heroin. Drogenabhängige könnten nun auf das viel...

DWN
Deutschland
Deutschland Verbot neuer Gas- und Ölheizungen deutlich entschärft

Nach massiven Widerständen hat die Ampel-Regierung das geplante Verbot neuer Gas- und Ölheizungen deutlich entschärft. Es gibt nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin war die beste Geldanlage im ersten Quartal

Bitcoin, ein Kind der letzten Finanzkrise, verzeichnete im ersten Quartal einen Kursanstieg um etwa 70 Prozent. Ein Grund ist offenbar die...

DWN
Finanzen
Finanzen Rekord-Goldkäufe: Kommt der Goldstandard zurück?

Die Zentralbanken kauften im Jahr 2022 so viel Gold wie noch nie. Geht es manchen Ländern auch darum, Gold für eine künftige Deckung der...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...