Finanzen

Eurozone: Dem Mittelstand fehlen 400 Milliarden Euro

Die kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Eurozone weisen eine Finanzierungslücke in Höhe von 400 Milliarden Euro auf.
13.04.2019 11:36
Lesezeit: 1 min

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) haben nach wie vor Schwierigkeiten, in der Eurozone an Kredite zu kommen - auch wenn sich die Situation zwischen 2015 und 2018 verbessert habe. Das ergab eine am Dienstag in Hamburg veröffentlichte Studie des führenden Kreditversicherers Euler Hermes. Danach hat sich die Finanzierungslücke für KMU von sechs auf drei Prozent der Wirtschaftsleistung halbiert.

"In der Eurozone kommen kleine und mittelständische Unternehmen leichter an Kredite als noch vor vier Jahren. Die Finanzierungslücke hat sich seither halbiert. Allerdings haben amerikanische Unternehmen weiter die Nase vorne, und in Europa fehlen trotzdem weiterhin rund 400 Milliarden Euro (Mrd. EUR). Das ist auf den ersten Blick angesichts der dauerhaft niedrigen Zinsen durchaus überraschend. Die Gründe dafür dürften vermutlich sowohl an der strengen Regulierung in Europa und dem damit verbundenen geringeren Risikoappetit der Banken liegen als auch an der mangelnden Diversifizierung bei der Finanzierung der KMU", sagte Chefanalyst Kai Gerdes. Das sei angesichts der niedrigen Zinsen durchaus überraschend.

Strenge Regulierung in der Eurozone

Es liege vermutlich an der strengen Regulierung in Europa und dem damit verbundenen geringen Risikoappetit der Banken. Zudem seien europäische Mittelständler wenig flexibel und deckten rund 70 Prozent ihrer externen Finanzierung über Bankkredite, gegenüber 40 Prozent in den USA. Der Zugang der KMU zu Bankkrediten sei in Europa sehr unterschiedlich. Deutschland liegt genau im Durchschnitt mit drei Prozent der Wirtschaftsleistung, deutlich darüber platzieren sich Länder wie die Niederlande (22 Prozent), Belgien (14 Prozent) und Frankreich (9 Prozent).

Die mangelnde Kreditvergabe sei ein Warnsignal. Sie führe zu einem geringeren Wachstum bei Investitionen der Mittelständler, wenn sie nicht selbst die Mittel stemmen können. Das wiederum könne die Wettbewerbsfähigkeit und das Wirtschaftswachstum in der Region schwächen. Das Düsseldorfer Finanzierungsportal Compeon befürchtet sogar einen Personalabbau, wenn Banken die Finanzierung verweigern. "Mittelständische Unternehmen stecken oft in einer Zwickmühle", sagte Geschäftsführer Nico Peters. "In guten Zeiten brauchen sie keine Kredite, in schlechten Zeiten bekommen sie keine." Gerade wenn die Auftragslage gut und die Anlagen ausgelastet sind, sollten sich Unternehmen weitere Finanzierungsmöglichkeiten aufbauen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...