Finanzen

Chinas Zentralbank stockt Goldvorräte deutlich auf

Chinas Zentralbank ist in den letzten Monaten als großer Käufer von Gold hervorgetreten. Analysten sehen darin ein positives Zeichen für den Goldpreis.
14.04.2019 09:15
Lesezeit: 1 min

Die chinesische Zentralbank hat den vierten Monat in Folge Gold hinzu gekauft. Die People's Bank of China erhöhte ihre Goldreserven im März auf 60,62 Millionen Feinunzen (31,1 Gramm), wie aus den Angaben auf ihrer Website hervorgeht.

Im Vergleich zum Vormonat ist dies ein Zufluss um 11,2 Tonnen. Bereits im Februar hatte die chinesische Zentralbank 9,95 Tonnen Gold zugekauft, im Januar waren es 11,8 Tonnen und im Dezember 9,95 Tonnen.

Chinas Zentralbank hatte lange Zeit keine Erhöhung ihrer Goldbestände gemeldet, obwohl das Land der weltgrößte Goldproduzent und Goldkonsument ist.

Als die Zentralbank Mitte 2015 einen Anstieg ihrer Reserven um 57 Prozent auf 53,3 Millionen Unzen meldete, war dies der erste Anstieg seit sechs Jahren. Dann folgte erneut eine mehr als zweijährige Pause bis Dezember 2018.

Die neuesten Daten der chinesischen Zentralbank deuten darauf hin, dass das Land seine Goldreserven wieder kontinuierlich aufgestockt, ähnlich wie im Zeitraum von Mitte 2015 bis Oktober 2016, als das Land seine Bestände fast jeden Monat erhöhte.

Wenn China seine Goldreserven im Verlauf des laufenden Jahres weiter in der aktuellen Geschwindigkeit aufbaut, so könnte es zum zweitgrößten Goldkäufer nach Russland werden, das im letzten Jahr seine Reserven um weitere 274 Tonnen erhöht hat.

Der Kauf von Goldbarren durch die Zentralbanken der Schwellenländer im vergangenen Jahr war der robusteste seit langem, da diese ihre Reserven diversifizieren, sagte Ed Morse, globaler Leiter der Rohstoffforschung bei Citigroup, im Interview mit Bloomberg.

Citigroup erwartet einen Anstieg des Goldpreises bis zum Ende dieses Jahres auf 1.400 Dollar. Aktuell kostet eine Unze Gold rund 1.300 Dollar beziehungsweise 1.160 Euro.

Der Goldpreis war im März den zweiten Monat in Folge gefallen, obwohl die US-Notenbank signalisiert hatte, dass sie die Zinserhöhungen anhalten würde, was stattdessen zu einem Anstieg der Aktienkurse führte.

Goldman Sachs erwartet für die kommenden zwölf Monate einen Anstieg auf 1.450 Dollar, da die Nachfrage der Zentralbanken zur Stützung der Preise beitragen sollte. Laut der Investmentbank werden die Zuflüsse wieder so hoch ausfallen wie im vergangenen Jahr.

Weltweit kauften die Staaten im letzten Jahr insgesamt 651,5 Tonnen Gold hinzu. Dies war nach Angaben des World Gold Council die zweithöchste Bilanz aller Zeiten. Da dieses Jahr voraussichtlich China als großer Käufer dazukommt, ist weiter mit einer hohen Bilanz zu rechnen.

Russland hat seine Goldreserven innerhalb nur eines Jahrzehnts vervierfacht, weil Präsident Wladimir Putins die Abhängigkeit seines Landes vom Dollar brechen will. Die Daten der russischen Zentralbank zeigen, dass ihre Bestände im Februar erneut um 1 Million Unzen gestiegen sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...