Politik

Libyen-Konflikt: Frankreich unterstützt General Haftar

Im Libyen-Konflikt unterstützt Frankreich den libyschen General Haftar. Doch hinter diesem Vorgehen stecken wirtschaftliche Interessen.
12.04.2019 14:43
Lesezeit: 3 min
Libyen-Konflikt: Frankreich unterstützt General Haftar
Die libysche Öl- und Gasinfrastruktur. (Grafiik: Heritage Oil Limited)

Frankreich hat am 10. April 2019 eine Erklärung der Europäischen Union blockiert, in der der libysche General Khalifa Haftar aufgefordert wurde, die Offensive seiner Streitkräfte, die er Libya National Army (LNA) nennt, zu stoppen. “Dies ist das jüngste Beispiel dafür, wie die internen Spaltungen des EU-Blocks seine globale Einflussnahme untergraben haben”, meldet der englischsprachige Dienst von Reuters.

Die EU wollte ursprünglich eine Erklärung veröffentlichen,  in der ausgeführt wird, dass Haftars Offensive “die Zivilbevölkerung gefährdet, den politischen Prozess stört und eine weitere Eskalation mit schweren Konsequenzen für Libyen und die gesamte Region einschließlich der terroristischen Bedrohung riskiert.”

Frankreich und Italien können sich aber offenbar nicht einigen, wie mit der jüngsten Eskalation in Libyen umzugehen ist. Frankreich, das im Osten Libyens Ölvorkommen besitzt, hat Haftar in seiner östlichen Hochburg in den vergangenen Jahren militärisch unterstützt. Der Vorsitzende des Europäischen Parlaments, Antonio Tajani, sagte, dass Paris und Rom "unterschiedliche Interessen" in Libyen hätten. "Wir brauchen mehr Einheit, wir müssen als Europäer nur mit einer Stimme sprechen, aber leider sind die Europäer gespalten”, so Tajani.

Frankreichs Öl-Interessen in Libyen

Das französische Energieunternehmen Total hatte seine Präsenz in Libyen am 2. März 2018 durch den Kauf eines Anteils von 16,33 Prozent an den Konzessionen des Waha-Ölfelds vom US-Unternehmen Marathon Oil für 450 Millionen Dollar erworben, meldet Total auf in einer Mitteilung. Damit hat sich Marathon Oil aus Libyen zurückgezogen.

“Diese Akquisition steht im Einklang mit der Strategie von Total, das Portfolio durch qualitativ hochwertige und niedrig-technische Kosten zu stärken und gleichzeitig unsere historische Stärke im Nahen Osten und in Nordafrika zu stärken (...) Es baut auf der langfristigen Präsenz des Konzerns in Libyen, einem Land mit sehr großen Öl- und Gasvorkommen, auf und zeigt unser Engagement, die sich erholende Öl- und Gasindustrie des Landes weiterhin zu unterstützen”, zitiert World Pipelines Total-Chef Patrick Pouyanne.

Die Konzessionen am Waha-Ölfeld gehören zu 59,18 Prozent dem libyschen Staatsunternehmen National Oil Company (NOC), zu jeweils 16,33 Prozent Total und dem US-Unternehmen ConocoPhillips und zu 8,16 Prozent dem US-Unternehmen Hess. Die Waha Oil Company, die zu 100 Prozent der NOC gehört, ist der offizielle Betreiber des Waha-Ölfelds.

Total ist seit Jahrzehnten in Libyen aktiv und hatte 2017 einen Produktionsanteil von 31.500 boe pro Tag (Öleinheit in Barrel, Anm. d. Red.) aus Konzessionen im Offshore-Gebiet Al Jurf und im Onshore-Gebiet Sharara. Es hat auch einen Anteil am Mabruk-Feld, das wegen unzureichender Sicherheit seit mehreren Jahren geschlossen ist.

Einer Analyse des privaten US-Informationsdiensts Stratfor zufolge geht es beim Stellvertreterkrieg in Libyen um die Kontrolle der Ölfelder und Pipelinerouten. Aktuell rivalisieren folgende Energiekonzerne in Libyen: ENI (Italien), Total SA (Frankreich), Repsol YPF (Spanien), Waha Oil Co. (Ein US-Joint Venture), BP (Großbritannien), ExxonMobil (USA), Statoil (Norwegen), Royal Dutch/Shell (Niederlande/Großbritannien), Gazprom (Russland), Rosneft (Russland) und RWE (Deutschland).

Frankreich und Italien

Frankreich hofft durch die Unterstützung von Haftar nicht nur seine energiepolitischen Interessen zu schützen, sondern auch das Flüchtlingsproblem zu bewältigen. Doch Andreas Krieg vom King's College London sagte dem Fernsehsender TRT World: “Für Frankreich und Italien gibt es in Libyen eine wirtschaftliche Dimension. Ein ,stabiles’ - selbst wenn es autoritär wäre - Libyen, wäre eines der reichsten Länder der arabischen Welt mit direktem Zugang zu Europa. Haftar verspricht also, diese Probleme zu lösen. Aber das Problem ist, dass Haftar zu stark ist, um zu scheitern und zu schwach, um eine Kontrolle auszuüben.”

Italien, die ehemalige Kolonialmacht und ein wichtiger Akteur im libyschen Ölsektor, hat bisher den von den USA gestützten Premierminister Fayez al-Serraj unterstützt. Fayez al-Sarraj kam erst mit Unterstützung des Westens am 30. März 2016 nach Libyen. Er führt die aktuelle Einheitsregierung in Tripolis an, die von General Haftar bekämpft wird.

Der aktuelle italienische Außenminister Enzo Milanesi sagte in der vergangenen Woche, dass Haftar auf die Warnungen der internationalen Gemeinschaft hören müsse. “Wir haben ganz klar gesagt, wie unsere Position ist. Wir hoffen sehr, dass er dies berücksichtigen wird. Wenn dies nicht der Fall ist, werden wir sehen, was getan werden kann”, zitiert der englischsprachige Dienst von Reuters Milanesi.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...