Gemischtes

Bericht: Neuer Daimler-Chef will tausende Stellen streichen

Einem Medienbericht zufolge will der designierte Daimler-Vorstandsvorsitzende massive Einsparungen durchführen. Tausende Arbeitsplätze stehen demnach auf dem Spiel. Zudem soll der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid - auch bei allen Zulieferern - bis 2040 komplett abgestellt werden.
18.04.2019 13:33
Lesezeit: 1 min

Der künftige Daimler-Konzernchef Ola Källenius führt sich laut einem Pressebericht womöglich mit einem massiven Sparprogramm bei dem Autobauer ein. Dabei könnten auch tausende Stellen auf dem Spiel stehen, schreibt das Manager Magazin am Donnerstag ohne eine genauere Angabe von Quellen.

Priorität für Källenius sei es aktuell, "die Kennzahlen zu retten", heißt es unter Berufung auf einen der "Konzernmächtigen". Källenius wolle zudem den CO2-Ausstoß des Unternehmens bis spätestens 2040 zudem komplett herunterfahren. Das soll dem Bericht zufolge sowohl für die neu verkauften Autos, die Produktion und möglichst auch für die Zulieferer gelten. Das wäre zehn Jahre früher als es das Pariser Klimaschutzabkommen vorsieht.

Sechs Milliarden Euro zusätzlich sollen bei Mercedes geholt werden bis 2021, zwei Milliarden bei den Trucks gespart werden, heißt es in dem Bericht. Daimler habe vor allem wegen der härteren Abgasregeln die Entwicklungsausgaben in den vergangenen vier Jahren um gut 60 Prozent erhöht, heißt es in dem Bericht. Daher werde Källenius sanieren müssen und Jobs abbauen, "vielleicht 10.000" von 298.700, schreibt das Magazin. Daimler wollte den Bericht auf Anfrage nicht kommentieren.

Stellenstreichungen sind bei Daimler in den nächsten Jahren allerdings nur durch Vorruhestandsregelungen möglich oder dadurch, dass freiwerdende Stellen nicht wieder besetzt werden. Betriebsbedingte Kündigungen sind bis 2020 ausgeschlossen, mit dem angekündigten Konzernumbau gilt eine Beschäftigungssicherung sogar bis Ende 2029.

Dem Bericht zufolge will Källenius, der Dieter Zetsche auf der Hauptversammlung im Mai als Konzernschef beerben soll, zudem die Zusammenarbeit mit Renault-Nissan beenden. Seit der Untersuchungshaft von Ex-Chef Carlos Ghosn liefen fast alle gemeinsamen Geschäfte mit der französisch-japanischen Allianz schlecht, im Aufsichtsrat wachse deshalb der Unmut. Källenius werde die Zusammenarbeit allerdings nicht abrupt beenden, sondern sanft auslaufen lassen.

Nach dem Gewinneinbruch im vergangenen Jahr hatte Daimler unlängst bereits "Gegenmaßnahmen" angekündigt. An Details für mögliche Kostensenkungen wurde da noch gearbeitet. Die Zahlen für das erste Quartal 2019 wollen die Stuttgarter am 26. April veröffentlichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...