Gemischtes

Bericht: Neuer Daimler-Chef will tausende Stellen streichen

Einem Medienbericht zufolge will der designierte Daimler-Vorstandsvorsitzende massive Einsparungen durchführen. Tausende Arbeitsplätze stehen demnach auf dem Spiel. Zudem soll der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid - auch bei allen Zulieferern - bis 2040 komplett abgestellt werden.
18.04.2019 13:33
Lesezeit: 1 min

Der künftige Daimler-Konzernchef Ola Källenius führt sich laut einem Pressebericht womöglich mit einem massiven Sparprogramm bei dem Autobauer ein. Dabei könnten auch tausende Stellen auf dem Spiel stehen, schreibt das Manager Magazin am Donnerstag ohne eine genauere Angabe von Quellen.

Priorität für Källenius sei es aktuell, "die Kennzahlen zu retten", heißt es unter Berufung auf einen der "Konzernmächtigen". Källenius wolle zudem den CO2-Ausstoß des Unternehmens bis spätestens 2040 zudem komplett herunterfahren. Das soll dem Bericht zufolge sowohl für die neu verkauften Autos, die Produktion und möglichst auch für die Zulieferer gelten. Das wäre zehn Jahre früher als es das Pariser Klimaschutzabkommen vorsieht.

Sechs Milliarden Euro zusätzlich sollen bei Mercedes geholt werden bis 2021, zwei Milliarden bei den Trucks gespart werden, heißt es in dem Bericht. Daimler habe vor allem wegen der härteren Abgasregeln die Entwicklungsausgaben in den vergangenen vier Jahren um gut 60 Prozent erhöht, heißt es in dem Bericht. Daher werde Källenius sanieren müssen und Jobs abbauen, "vielleicht 10.000" von 298.700, schreibt das Magazin. Daimler wollte den Bericht auf Anfrage nicht kommentieren.

Stellenstreichungen sind bei Daimler in den nächsten Jahren allerdings nur durch Vorruhestandsregelungen möglich oder dadurch, dass freiwerdende Stellen nicht wieder besetzt werden. Betriebsbedingte Kündigungen sind bis 2020 ausgeschlossen, mit dem angekündigten Konzernumbau gilt eine Beschäftigungssicherung sogar bis Ende 2029.

Dem Bericht zufolge will Källenius, der Dieter Zetsche auf der Hauptversammlung im Mai als Konzernschef beerben soll, zudem die Zusammenarbeit mit Renault-Nissan beenden. Seit der Untersuchungshaft von Ex-Chef Carlos Ghosn liefen fast alle gemeinsamen Geschäfte mit der französisch-japanischen Allianz schlecht, im Aufsichtsrat wachse deshalb der Unmut. Källenius werde die Zusammenarbeit allerdings nicht abrupt beenden, sondern sanft auslaufen lassen.

Nach dem Gewinneinbruch im vergangenen Jahr hatte Daimler unlängst bereits "Gegenmaßnahmen" angekündigt. An Details für mögliche Kostensenkungen wurde da noch gearbeitet. Die Zahlen für das erste Quartal 2019 wollen die Stuttgarter am 26. April veröffentlichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...