Gemischtes

EU-Austritt: Wer folgt den Briten?

Es ist nicht unwahrscheinlich, dass andere Völker Europas den Briten folgen werden. Wenn man sich die 28 EU-Staaten anschaut, so findet man zwei klare Kandidaten für einen baldigen EU-Austritt.
06.05.2019 13:05
Lesezeit: 2 min
EU-Austritt: Wer folgt den Briten?
Illustration: Timo Würz

Laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag des Europäischen Parlaments drohen freilich keine weiteren Austrittskämpfe. Denn in allen EU-Staaten seien derzeit nur relativ wenige Menschen der Ansicht, dass die Mitgliedschaft in der EU „eine schlechte Sache“ ist – selbst in Großbritannien.

Auch in der Vergangenheit sahen die Zahlen der EU zu Großbritannien ähnlich aus. Demnach hätte es im Jahr 2016 eigentlich gar keine Mehrheit für einen Brexit geben dürfen. Doch die Mehrheit gab es tatsächlich – wenn auch denkbar knapp.

Nun könnte man einwenden, dass die Zahlen des EU-Parlaments nicht aussagekräftig sind. Doch das wäre falsch. Denn sehr wohl kann man den Zahlen entnehmen, dass ein Austrittsvotum erfolgreich sein kann, sobald etwa ein Fünftel der Bürger dies will.

Mit Sicherheit kein Austrittskandidat ist also Deutschland. Denn hierzulande sagen nur 5 Prozent, dass die EU-Mitgliedschaft schlecht sei – laut den Zahlen des Europäischen Parlaments. Noch weniger EU-Gegner gibt es demnach nur in Litauen und Luxemburg.

Relativ viele EU-Gegner gibt es hingegen in Griechenland, wo 21 Prozent die Union als „schlechte Sache“ ansehen, in Tschechien mit 18 Prozent, in Italien mit 17 Prozent und auch in Österreich mit 16 Prozent. Sind also hier in Zukunft größere Austrittskämpfe zu erwarten?

Eine Besonderheit bei den Briten ist, dass sie der zweitgrößte Nettozahler der EU sind. Im Jahr 2017 zahlten sie 5,35 Milliarden Euro mehr nach Brüssel, als sie von dort zurückerhielten. Beim größten Nettozahler Deutschland war der negative Saldo sogar doppelt so hoch.

Jedenfalls gibt es unter den Ländern mit relativ vielen EU-Gegnern – Griechenland, Tschechien, Italien und Österreich – genau zwei, die mehr nach Brüssel überweisen, als sie von dort in Form von Subventionen oder Investitionen wieder zurückerhalten.

Die Italiener sind mit einem Minus von 3,58 Milliarden Euro der viertgrößte Nettozahler der EU (hinter Frankreich). Aber auch die Österreicher bringen immerhin 930 Millionen Euro mehr nach Brüssel mit, als sie von dort wieder mitnehmen.

Italien und Österreich haben also nicht nur relativ viele EU-Gegner, sondern auch einen finanziellen Anreiz, aus der Union auszutreten. Zudem ist ihr gemeinsamer Nachbar, die Schweiz, ein Vorbild, wie man als europäischer Staat außerhalb der EU existieren kann.

***

Wenn Sie weitere spannende Hintergrundinformationen über das Dilemma um Großbritannien erfahren wollen, bestellen Sie hier unser neues DWN-Magazin im Kombi Jahresabonnement für nur 149,90 Euro. Lesen Sie uns, verteilen Sie uns, empfehlen Sie uns.

Oder werten Sie Ihr Online-Abo auf das DWN Kombi Jahresabo auf. Sie erhalten unbegrenzten Zugriff auf sämtliche DWN-Artikel im Netz, den täglichen exklusiven Newsletter und das DWN-Printmagazin monatlich per Post zugeschickt. Schreiben Sie uns einfach eine Email an leserservice@deutsche-wirtschafts-nachrichten.de.

Sie sind an älteren Ausgaben interessiert? Dann stöbern Sie doch in unserem Archiv aller erschienenden DWN-Magazin-Ausgaben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...