Finanzen

Kreditvergabe verzeichnete deutliche Zuwächse im vergangenen Jahr

Die deutschen Unternehmen haben im vergangenen Jahr deutlich mehr Schulden aufgenommen als 2017.
10.05.2019 17:38
Lesezeit: 1 min

Das Kreditneugeschäft mit Unternehmen und Selbständigen (ohne Wohnungsbau und Finanzunternehmen) hat sich zum Ende des Jahres 2018 beruhigt. Die Wachstumsrate ist im vierten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 6,6 Prozent gesunken und steht nun wieder zunehmend im Einklang mit der Entwicklung der nominalen Unternehmensinvestitionen. Dennoch ist die Kreditexpansion im Vergleich zur jüngeren Vergangenheit immer noch als klar überdurchschnittlich einzustufen.

Insgesamt hat der Kreditmarkt in Deutschland im vergangenen Jahr um 7,5 Prozent zulegt und damit eine außergewöhnliche Entwicklung genommen. Angetrieben von kurzfristiger Kreditaufnahme als Begleiteffekt der ins Stolpern geratenen Konjunktur markierte die Kreditvergabe im Sommer mit Zuwächsen um nahezu 10 Prozent ein neues Zehnjahreshoch.

Zwei wesentliche Faktoren waren hierfür ausschlaggebend: Die unerwartete Abkühlung der wirtschaftlichen Entwicklung und die damit verbundene Absatzflaute im Frühjahr und im Sommer sowie die Verwerfungen in der Automobilindustrie durch die Umstellung auf das neue Emissionstestverfahren WLTP. Beides zusammen zwang die Unternehmen, ihre Lagerhaltung und deren kurzfristige Finanzierung auszuweiten. Diese Entwicklung kehrt sich nun um. Zum Jahresende hin leerten sich die Lager, die Dynamik beim Kreditneugeschäft in den kürzeren Laufzeiten lässt nach.

Im Gegensatz dazu hat sich die Kreditvergabe im Laufzeitbereich über fünf Jahre dank der robusten Investitionstätigkeit der Unternehmen beschleunigt, die sich trotz der konjunkturellen Durststrecke nicht von der Realisierung ihrer Investitionspläne abhalten lassen. Das ist für eine wirtschaftliche Abschwungphase untypisch und weist daraufhin, dass aus Sicht der Unternehmen die fundamentale Verfassung der deutschen Wirtschaft solide ist. Daneben liefern die niedrigen Finanzierungskosten und die guten Angebotskonditionen gute Argumente für den Entschluss, knappe Kapazitäten gerade jetzt auszuweiten oder zu modernisieren.

Der Chefvolkswirt der KfW, Dr. Jörg Zeuner, sagt: "Für eine grundlegende Trendwende am Kreditmarkt gibt es keine Anhaltspunkte, jedoch dürfte es in der ersten Jahreshälfte langsamer aufwärts gehen. Verglichen mit dem 2. Halbjahr 2018 rechnen die Banken laut Bank Lending Survey mit abnehmenden Zuwächsen bei der Kreditnachfrage. Diese Ansicht teilen wir. Denn die anhaltende Unsicherheit - insbesondere mit Blick auf den Austritt Großbritanniens aus der EU und die weiterhin schwelenden Handelskonflikte - hat den Pessimismus in den Unternehmen verstärkt. Deshalb müssen wir von mehr Zurückhaltung bei den Investitionsentscheidungen ausgehen. Auch die Banken agieren angesichts der Wachstumsflaute etwas vorsichtiger. Die Lockerungen bei den Kreditbedingungen sind zum Stillstand gekommen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...