Deutschland

P&R-Skandal: Insolvenzverwalter sichern 110 Millionen von 3,5 Milliarden Euro

Die Insolvenzverwalter im Betrugsfall P&R konnten bislang rund 110 Millionen Euro von den ausstehenden 3,5 Milliarden Euro für die Gläubiger sichern.
29.04.2019 17:18
Lesezeit: 1 min

Im möglicherweise größten Betrugsfall der deutschen Nachkriegsgeschichte haben die Insolvenzverwalter der Münchner Containerfirma P&R bisher 110 Millionen Euro der im Feuer stehenden 3,5 Milliarden Euro gesichert. Bis Jahresende erwartet Insolvenzverwalter Michael Jaffé weitere 150 Millionen Euro Einnahmen aus der weiterlaufenden Containervermietung, wie die für Jaffés Kanzlei tätige PR-Agentur am Montag mitteilte. Die ersten Abschlagszahlungen an die rund 54 000 Gläubiger sind für 2020 geplant.

P&R hatte auf dem grauen Kapitalmarkt rund 1,6 Millionen Container an Privatanleger verkauft, darunter viele Senioren, die mit der Vermietung der Container ihre Alterseinkünfte aufbessern wollten. Außerdem versprach P&R den Rückkauf der großen Stahlboxen. Nach der Insolvenz stellte sich jedoch heraus, dass gut eine Million der verkauften Container nur auf dem Papier existierte und daher auch keine Einnahmen bringen konnte. Die Münchner Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen Firmenchef Heinz Roth wegen gewerbsmäßigen Betrugs erhoben.

Zum Zeitpunkt der Pleite hatten die P&R-Kunden rund 3,5 Milliarden Euro angelegt. Der Insolvenzverwalter hofft, bis Ende 2021 insgesamt 560 Millionen Euro sichern zu können - und in den Folgejahren noch weitere «erhebliche Beträge», wie Jaffés Sprecher ergänzte. Beziffern lässt sich das aber noch nicht. Jaffé will in den nächsten Tagen einen Vergleichsvorschlag an die Gläubiger verschicken, insgesamt mehr als 80 000 Briefe. Dass so viele Schreiben verschickt werden, liegt daran, dass vier P&R-Gesellschaften insolvent sind und manche Kunden mehrere Forderungen angemeldet haben.

Die endgültige Schadenssumme steht noch nicht fest, könnte aber nach Schätzungen je nach Verwertungserfolgen zwischen 2,5 und an die 3 Milliarden Euro liegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...