Politik

US-Institute erwarten deutliche Temperatur-Anstiege weltweit

Einer Forschergruppe zufolge wird der globale Temperaturanstieg nicht bei 2,5 Grad Celsius, sondern bei über 5,0 Grad Celsius liegen - mit verheerenden Folgen für das Klima.
07.05.2019 17:20
Lesezeit: 1 min

Die National Oceanic and Atmospheric Administration (Princeton, NJ), das National Science Foundation’s National Center for Atmospheric Research (Boulder, CO) und sechs weitere internationale Rechenzentren haben im Verlauf von computergestützten Modellen herausgefunden, dass die globale Erwärmung noch schneller verlaufen wird als bisher gedacht, berichtet Oilprice.com.

Ältere Modelle des Klimawandels prognostizierten, dass eine Verdoppelung des atmosphärischen CO2-Ausstoßes globale Temperaturanstiege zwischen 2,5 und 5,0 Grad Celsius verursachen würde. Die neuen Modelle legen nahe, dass frühere Schätzungen zu konservativ waren und dass eine Verdoppelung des atmosphärischen CO2-Ausstoßes einen Anstieg von mehr als 5,0 Grad Celsius erzeugen wird.  

Klimawissenschaftler sind sich nicht sicher, warum die neuen Modelle weitaus höhere Temperaturen projizieren. Diese Frage kann beantwortet werden, nachdem das Coupled Model Intercomparison Project (CMIP) abgeschlossen wird. Das CMIP umfasst 23 weitere Modelle. Die CMIP-Modelle werden wichtige Beiträge für den im Jahr 2021 geplanten Bericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) der UN liefern.

Es lässt sich nicht vorhersagen, ob das CMIP die acht Klimamodelle bestätigt oder stattdessen einen Computerfehler aufdeckt.

Gletscher in den Alpen

Durch die Klimaerwärmung könnten die Gletscher in den Alpen bis zum Jahr 2100 weitgehend geschmolzen sein. Das schreiben Schweizer Forscher im Fachblatt The Cryosphere. Sie stützen sich auf ein Computer-Modell, das Eisfluss und Schmelzprozesse berücksichtigt, sowie auf Daten aus der Beobachtung der Gletscher.

Die Forscher haben zwei Szenarien entworfen: Sollte die Erderwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts auf unter zwei Grad verglichen zur vorindustriellen Zeit begrenzt werden können, gingen zwischen 2017 und 2100 etwa zwei Drittel der Gletscher in den Alpen verloren. Sollten sich das Klima stärker erwärmen, seien am Ende des Jahrhunderts im schlimmsten Fall mehr als 90 Prozent der Eismasse verschwunden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...