Technologie

Weltweiter Umsatz mit Halbleitern geht deutlich zurück

Seit Oktober ist der Umsatz mit Halbleitern um ein Viertel zurückgegangen. Der Einbruch ist so stark wie sonst nur während einer Rezession. Betroffen sind alle Regionen der Welt.
03.05.2019 17:01
Lesezeit: 2 min
Weltweiter Umsatz mit Halbleitern geht deutlich zurück
Der weltweite Umsatz mit Halbleitern (gleitender Dreimonatsdurchschnitt) ist im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent zurückgegangen. (Grafik: SIA, Quelle: WSTS)

Der weltweite Umsatz mit Halbleitern betrug in den ersten drei Monaten des Jahres 96,8 Milliarden Dollar, meldet der US-Branchenverband Semiconductor Industry Association (SIA). Dies ist ein Umsatzrückgang um 13 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2018.

"Der weltweite Halbleiterumsatz verlangsamte sich im ersten Quartal 2019 und lag damit zweistellig unter dem Vorquartal und dem ersten Quartal des Vorjahres", sagte John Neuffer, Präsident und CEO der SIA Anfang der Woche in einer Pressemitteilung.

Der Umsatz sei im Vergleich zum Vorjahr in allen wichtigen regionalen Märkten und Halbleiterproduktkategorien zurückgegangen, "was mit dem zyklischen Trend übereinstimmt, den der Weltmarkt in letzter Zeit erlebt hat", so Neuffer.

"Um Wachstum und Innovation in der Halbleiterindustrie zu fördern und die kontinuierliche Führungsrolle der USA in der Halbleitertechnologie zu gewährleisten, sollte die Politik in Washington Maßnahmen ergreifen, die in die wissenschaftliche Forschung investieren, erstklassige Arbeitskräfte anziehen und halten, offene Märkte und einen starken Schutz des geistigen Eigentums gewährleisten", sagte Neuffer.

Umsatz mit Halbleitern geht weltweit zurück

Im Jahresvergleich ging der Umsatz mit Halbleitern so stark zurück wie zuletzt in der Folge der letzten weltweiten Rezession nach der Finanzkrise. Alle großen Märkte waren von dem Rückgang in erheblichem Maße betroffen:

  • Europa -6,8 Prozent zu vor einem Jahr
  • China -9,4 Prozent
  • Japan -11,1 Prozent
  • Amerika -26,6 Prozent
  • Asien-Pazifik/Sonstige Märkte -9,3 Prozent
  • Insgesamt -13,0 Prozent

Das explosive Wachstum der Halbleiterumsätze, das im Jahr 2017 begann und im vergangenen Herbst einen letzten Anstieg aufwies, haben zu übervollen Lagern geführt, die nun angesichts der schwachen Nachfrage abgebaut werden.

Im März lag der Umsatz mit Halbleitern im gleitenden Dreimonatsdurchschnitt wieder auf dem Stand vom April 2017. Seit dem vorläufigen Umsatzhoch im Oktober letzten Jahres ist der gleitende Dreimonatsdurchschnitt um 25 Prozent zurückgegangen.

Zwar ist der Rückgang seit Oktober immer noch geringer als der Rückgang nach der Finanzkrise um 39 Prozent und der 11-monatige Rückgang um 45 Prozent in Folge der Dotcom-Krise, der im September 2001 seinen Tiefpunkt erreichte. Doch angesichts der jüngsten Prognosen der großen Chiphersteller ist die Talsohle beim aktuellen Umsatzeinbruch noch lange nicht erreicht.

Nachfrage nach Halbleitern geht zurück

In den USA lag der Umsatzeinbruch im ersten Quartal gegenüber dem Quartal davor bei 29,2 Prozent und war somit mit Abstand am stärksten. Ein Grund für den starken Einbruch und für den vorangehenden rasanten Umsatzanstieg seit Anfang 2017 war vermutlich, dass US-Unternehmen die mögliche Einführung von Zöllen umgehen wollten und ihre Lager auffüllten.

Eine schlechte Meldung für die Halbleiterbranche war die weltweite Stagnation beim Smartphone-Umsatz im vergangenen Jahr, sogar der iPhone-Absatz ging zurück, der Prognosen zufolge eigentlich hatte weiter steigen sollen. Zuletzt sind die Smartphone-Lieferungen nach China eingebrochen.

Chiphersteller hatten gehofft, dass Cloud-Rechenzentren ein endloses Wachstumsgeschäft sind. Doch nun warnt Intel seit Januar, dass der Absatz von Chips für Rechenzentren sich seit dem vierten Quartal verlangsamt hat. Letzte Woche berichtete Intel, dass die Quartalsumsätze aus dem datenzentrierten Geschäft im Vergleich zum Vorjahr um 5 Prozent gesunken sind.

Auch der Nachfrageeinbruch nach Halbleitern für Geräte zum Mining von Kryptowährungen führe bei Herstellern wie Nvidia, die auf diese Chips spezialisiert sind, im Jahr 2018 zu Umsatzschwankungen.

Halbleiterhersteller senken ihre Prognosen

Intel-CEO Robert Swan sagte letzte Woche im Zuge des aktuellen Geschäftsberichts für das erste Quartal 2019: "Mit Blick auf die Zukunft sehen wir das Jahr vorsichtiger, obwohl wir erwarten, dass sich die Marktbedingungen im zweiten Halbjahr verbessern werden."

Auch der Umsatz des südkoreanischen Technologieriesen Samsung fiel im ersten Quartal um 13,5 Prozent auf 52,4 Billionen Won, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Der führende Anbieter von Smartphones, Speicherchips und Fernsehern hatte bereits Ende März vor einem schwachen Quartal gewarnt.

Der Betriebsgewinn von Samsung brach im ersten Quartal um 60 Prozent ein. Der Betriebsgewinn im Halbleitergeschäft, wo der Konzern mit Abstand das meiste Geld verdient, ist sogar um 64 Prozent abgestürzt. Das Smartphone-Geschäft ging um 40 Prozent zurück.

Auch der Halbleiterhersteller Qualcomm rechnet für das laufende Jahr mit weiter rückgängigen Erlösen. Als Grund nennt der kalifornische Apple-Zulieferer unter anderem den rückläufigen Smartphone-Absatz.

[newsletter-signup-business][/newsletter-signup-business]

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...