Deutschland

Das sind die zehn bestverdienenden Aufsichtsräte Deutschlands

Einer Studie zufolge ist Michael Diekmann der mächtigste Aufsichtsratsvorsitzende Deutschlands. Darauf folgen Karl-Ludwig Kley und Paul Achleitner.
04.05.2019 13:54
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) hat eine Studie veröffentlicht, die darlegt, welche Aufsichtsräte in Deutschland am mächtigsten sind. Den ersten Platz belegt Michael Diekmann von der Allianz, BASF und Fresenius. Darauf folgen Karl-Ludwig Kley (E.ON, BMW und Lufthansa), Paul Achleitner (Bayer, Daimler und Deutsche Bank), Werner Wenning (Bayer und Siemens), Jim Hagemann Snabe (Allianz und Siemens), Bernd Pitschetsrieder (Daimler und Münchener Rück), Wolfgang Reitzle (Continental und Linde), Werner Brandt (RWE und Siemens), Ann Kristin-Achleitner (Deutsche Börse, Münchener Rück und Linde) und Norbert Reithofer (BMW und Siemens).

Beim Ranking des DSW wurden folgende Wertungsgrundsätze berücksichtigt: Zehn Punkte wurden für einen Aufsichtsratsvorsitz in Kombination mit (mindestens) einem Ausschussvorsitz vergeben. Weitere Ausschussvorsitze in dem betreffenden Unternehmen wurden mit vier Punkten bedacht. Acht Punkte wurden für eine Aufsichtsratsmitgliedschaft in Kombination mit einem Ausschussvorsitz vergeben.

Die gleiche Punktzahl erhielt ein Aufsichtsratsvorsitz mit einer reinen Ausschussmitgliedschaft (ohne Vorsitz). Sechs Punkte wurden für die Kombination Aufsichtsratsmitgliedschaft und Ausschussmitgliedschaft vergeben. Weitere Mitgliedschaften in Ausschüssen desselben Unternehmens wurden mit drei Punkten berücksichtigt. Vier Punkte erhielt ein Aufsichtsratsmitglied ohne besondere Positionen im Gremium.

Aufsichtsräte als Top-Verdiener

Unter den Top-Verdienern im Jahr 2017 lag Paul Achleitner mit einer Vergütung in Höhe von 800.000 Euro auf dem ersten Platz. Die Vergütung erfolgte für seine Tätigkeit als Aufsichtsratsvorsitzender bei der Deutschen Bank. Auf dem zweiten Platz lag Norbert Reithofer mit 640.000 Euro für seine Aufsichtsratstätigkeit bei BMW. Wolfgang Reitzle belegte den fünften Platz mit einer Vergütung von 566.000 Euro bei Continental und den zehnten Platz mit einer Einzel-Vergütung von 463.000 Euro bei Linde.

Unter Berücksichtigung der Grundvergütung, der Ausschussvergütung und des Sitzungsgelds zahlte BMW im Jahr 2017 5.628.564 Euro an seine Aufsichtsräte. Das höchste Sitzungsgeld zahlte Siemens mit 478.500 Euro. Die höchste Ausschussvergütung zahlte die Deutsche Bank mit 2.333.333 Euro. Die höchste variable langfristige Vergütung zahlte BMW mit 3.620.376 Euro, die höchste kurzfristige Vergütung zahlte Fresenius mit 4.031.000  Euro.

Während adidas die Vergütungen für seine Aufsichtsräte um 43,3 Prozent aufstockte, kürzte VW die Vergütungen für seine Aufsichtsräte um 6,6 Prozent. Diese beiden Werte waren die markantesten prozentualen Veränderungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...