Finanzen

Türkei: Inflation bei Lebensmitteln über 30 Prozent

Lesezeit: 1 min
03.05.2019 14:08
Die Inflation in der Türkei ist weiterhin hoch. Bei Lebensmitteln übersteigt sie die 30 Prozent-Marke.
Türkei: Inflation bei Lebensmitteln über 30 Prozent

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Türkei  

Die Inflation in der Türkei ist im April gegenüber dem Vormonat leicht gesunken, bleibt aber mit 19,5 Prozent weiterhin hoch. Wie die türkische Statistikbehörde (Tüik) am Freitag mitteilte, gab es einen leichten Rückgang der Teuerungsrate im Verhältnis zum März, als sie 19,7 Prozent erreicht hatte. Am stärksten stiegen demnach die Preise für Lebensmittel, nämlich 31,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, und für Haushaltswaren und Möbel (27,6 Prozent).

Die türkische Lira war im vergangenen August inmitten eines politischen Streits mit den USA eingebrochen. Zwar stabilisierte sich die Währung nach Erhöhung der Leitzinsen auf 24 Prozent im September, doch trieb die schwache Währung die Preise für Importwaren in die Höhe. In der Folge erreichte die Inflation im Oktober einen Rekordwert von 25,2 Prozent, bevor sie in den vergangenen Monaten wieder unter 20 Prozent sank.

Um dem Anstieg der Lebenshaltungskosten zu begegnen, hat die Regierung in den Großstädten Ankara und Istanbul städtische Verkaufsstände für Gemüse eingerichtet, in denen Bürger sich zu reduzierten Preisen mit Tomaten, Zwiebeln und Kartoffeln eindecken können. Bei den Kommunalwahlen am 31. März erlitt die Regierung dennoch einen herben Rückschlag, als sie die beiden Metropolen Istanbul und Ankara an die Opposition verlor.

Die Zeitung Sözcü zitiert den oppositionellen CHP-Abgeordneten Aykut Erdoğdu: “Die monatliche Inflation bei Lebensmitteln und nicht-alkoholischen Getränken liegt bei 31,8 Prozent. Wir erleben die höchste Teuerungsrate seit 15 Jahren. Bei den nicht-verarbeiteten Lebensmitteln liegt die Inflation bei 45,7 und bei frischem Obst und Gemüse sogar bei 74 Prozent. Wenn man die Gemüse-Preise selektiv betrachtet, liegt eine Inflation von 96,3 Prozent vor. Bei Obst liegt hingegen eine Inflation von 30 Prozent vor (...) Die Energiepreise sind im Jahresvergleich um 52,3 Prozent und die Preise für Zwischenwaren sind um 34,7 Prozent gestiegen. Die Regierung ist unfähig, Rechnungen durchzuführen”

Währenddessen hat die türkische Regierung angekündigt, die Renten um acht Prozent erhöhen zu wollen. Zudem will sie ein Kreditprogramm für Kleine- und Mittelständische Unternehmen (KMU) umsetzen. Das Hilfspaket hat ein Volumen von umgerechnet 450 Millionen Euro. Die zinslosen Kredite werden eine Laufzeit von 60 Monaten haben, wobei die ersten zwölf Monate keine Tilgungen anfallen sollen. Allerdings sind die Kredite begrenzt auf umgerechnet 150.000 pro Kreditnehmer, berichtet die Zeitung Takvim.

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/specials/monatsabo/

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Finanzen
Finanzen Marc Friedrich: Wie das Geld in die Welt kommt
09.12.2023

Marc Friedrich skizziert, wie Geld im herrschenden Fiat-System entsteht – und wem dies nutzt.

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...