Politik

China will mit seinen Handels-Schiffen die Meere beherrschen

Lesezeit: 3 min
19.05.2019 07:34
China will zur Supermacht Nummer eins aufsteigen. Um das zu erreichen, will das Reich der Mitte die größte Handelsnation der Erde werden - und mit seinen riesigen Frachtern die Meere beherrschen.
China will mit seinen Handels-Schiffen die Meere beherrschen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

China schickt sich an, größte und mächtigste Schifffahrts-Nation der Welt zu werden. Seit letztem Jahr befindet sich das Reich der Mitte im Besitz der größten Containerflotte.  Darüber hinaus verfügt die Volksrepublik über mehrere der größten Werfen sowie den weltweit größten Containerhafen (Schanghai). Bei der Wertschöpfung im Schiffbau liegt die Volksrepublik ganz knapp hinter Südkorea auf Platz zwei und dürfte das 50-Millionen-Einwohner-Land schon bald überholt haben. Der Bau von Spezialschiffen und die Produktion hochwertiger Meerestechnik bilden einen der zehn Bausteine der „Made in China 2025“-Initiative zur Aufwertung der chinesischen Produktionskompetenz, auf deren Grundlage die Volksrepublik im Jahr 2049 die größte Industriemacht der Welt werden soll. Darüber hinaus erwirbt das Reich der Mitte zunehmend Anteile an ausländischen Häfen und Werften oder übernimmt sie gleich ganz.

Jahrelang besaßen deutsche Reeder die weltweit wertvollste Flotte an Container-Schiffen. Letztes Jahr ging diese Ära zu Ende - mit einem Wert von 21,4 Milliarden Euro setzten sich die unter chinesischer Flagge fahrenden Schiffe auf Platz eins der Rangliste und verdrängten die deutsche Frachter-Flotte (Wert: 18,7 Milliarden Dollar) auf Rang zwei (auf den Plätzen folgen Japan, Dänemark [Maersk] und Griechenland). Und die Chinesen dürften ihre Spitzenposition in den nächsten Jahren weiter ausbauen: Ihre Reedereien bestellen nämlich zunehmend Container der Größenklasse 20.000 Container und mehr, während die deutschen Reeder eher auf mittelgroße Frachter setzen. Der europäische-ostasiatische Handel könnte in den nächsten Jahren also zunehmend von chinesischen Reedereien dominiert werden.

Was die Häfen anbelangt: Der weltweit größte ist der von Schanghai, wo 2017 knapp 42 Millionen Standard-Container umgeschlagen wurden (zum Vergleich: der größte europäische Hafen ist der von Rotterdam mit 13,7 Millionen Containern; Hamburg liegt mit 8,8 Millionen Containern auf Rang 18). Insgesamt befinden sich sechs chinesische Häfen unter den zehn größten der Welt. Darüber hinaus kaufen die Chinesen ausländische Häfen: So halten sie unter anderem Anteile am Hafen von Rotterdam sowie am Hafen von Hambantota auf Sri Lanka (Schifffahrts-Analyst Rahul Kapoor aus Singapur nannte den Kauf „ein großartiges Beispiel für Chinas Streben nach globaler maritimer Dominanz“). Den Hafen von Piräus (größter Passagierhafen Europas) hat der Staatskonzern „Cosco Shipping“ zu 100 Prozent übernommen und zum schnellst wachsenden Container-Hafen der Welt ausgebaut.

Mittlerweile ist das Reich der Mitte auch der zweitgrößte Schiffsproduzent der Welt, und zwar gewichtet nach CGT (Compensated Gross Ton; zu Deutsch „gewichtete Bruttoraumzahl“). Anders als an der Bruttoraumzahl BRZ, die lediglich für das produzierte Volumen steht und daher kaum einen Rückschluss auf die tatsächliche Wertschöpfung zulässt, lässt sich an der CGT die Wertschöpfung direkt ablesen. Hier lag China 2016 (neuere Zahlen liegen derzeit nicht vor) mit einem Wert von 11,36 Millionen hinter Südkorea (11,7 Millionen) auf Rang zwei (Deutschland kommt auf 0,41 Millionen, also auf weniger als vier Prozent der chinesischen Wertschöpfung). Da ist es keine Überraschung, dass China auch über zahlreiche Riesenwerften verfügt, beispielsweise die staatseigene „China Shipbuilding Industry Corporation“ (CSIC), die mit mehr als 300.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 37,5 Milliarden Euro erzielt. Zum Vergleich: Alle deutschen Werften zusammen erzielten 2018 mit 18.000 Angestellten einen Umsatz von 5,8 Milliarden Euro.

Apropos deutsche Werften: In den 70er Jahren begann hierzulande das große Sterben, weil die deutschen Unternehmen mit ihrer staatlich hochsubventionierten Konkurrenz aus Asien (damals vor allem Japan und Südkorea) nicht mithalten konnten. Mittlerweile werden in der Bundesrepublik fast nur noch technisch höchst anspruchsvolle Schiffe gebaut, vor allem Luxus-Yachten sowie Kreuzfahrt-, Kriegs- und Forschungs-Schiffe. Doch auch wenn die Deutschen in diesen Segmenten weltweit führend sind, nehmen sie die sich anbahnende Konkurrenz aus China ernst. Sehr ernst sogar, wie der Präsident des „Verbands für Schiffbau und Meerestechik“ (VSM), Harald Fassmer, erklärte: „Das ist eine Bedrohung, die wir sehen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass China konsequent umsetzt, was es sich vornimmt. Wir wissen um unsere Leistungsfähigkeit, aber es wäre grob fahrlässig, die Risiken zu unterschätzen.“ Zumal die Chinesen einen langen Atem haben, was Verlustgeschäfte angeht - die staatlichen Subventionen machen es möglich, auch wenn die Chinesen von ihrem 2017 ausgegebenen Ziel, 40 Prozent aller weltweit hergestellten Hightech-Schiffe zu bauen, derzeit noch weit entfernt sind. Christopher Tytgat, General-Sekretär von „SEA Europe“, dem europäischen Verband der Werften und Schiffszulieferer, gibt zu bedenken, dass asiatische Regierungen den Schiffbau strategisch sehen - eine für die europäischen Regierungen der heutigen Zeit völlig ungewohnte Denkweise.

Mittlerweile hat das Reich der Mitte damit begonnen, sich auch auf dem europäischen Werften-Mark nach möglichen Kaufkandidaten umzusehen. Wie Bloomberg berichtet, finden derzeit Gespräche zwischen der CSIC und der kroatischen Regierung über den Verkauf der Werft „Uljanik“ statt. Das 163 Jahre alte Traditions-Unternehmen aus Pula (an der südlichen Spitze der Halbinsel Istrien gelegen) wird seit einiger Zeit bestreikt; Firmen-Chef Emil Bulic sagt, die Werft benötige Investitionen in Höhe von 90 Millionen Euro, um zu überleben. Gespräche zwischen CSIC-Chef Hu Wenming und dem kroatischen Premier-Minister Andrej Plenkovic haben bereits stattgefunden. Eine gute Gelegenheit für China, einen Fuß in die europäische Werftindustrie zu bekommen, zumal das Reich der Mitte im Rahmen der „Neuen Seidenstraße“ bereits eine ganze Reihe von Investitionen in Südost-Europa getätigt hat.

 

Liste der größten Schiffbau-Nationen nach CGT (gewichtete Bruttoraumzahl/ in Millionen):

  • Südkorea (11,7)
  • China (11,36)
  • Japan (6,93)
  • Deutschland (0,41)
  • Vietnam (0,39)
  • USA (0,37)
  • Türkei (0,28)
  • Indonesien (0,20)

[newsletter-signup-telegram][/newsletter-signup-telegram]


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Bildung für die Zukunft SOS-Kinderdorf Thüringen im Einsatz für die Demokratie

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit mit der Politik wächst, engagiert sich das SOS-Kinderdorf Thüringen mit einem Demokratieprojekt...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Sonntagskolumne: Künstliche Intelligenz Hype Cycle - Zwischen Revolution und Enttäuschung
22.12.2024

Ist künstliche Intelligenz nur ein Hype oder der Beginn einer Revolution? Zwischen hohen Erwartungen, Milliardeninvestitionen und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Psychische Gewalt am Arbeitsplatz: Ursachen, Folgen und Lösungen
22.12.2024

So können Unternehmen gegen verbale Übergriffe aktiv werden- Beleidigungen, Drohungen und Beschimpfungen: Rund ein Drittel der...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindergeld beantragen: Tipps und wichtige Infos für 2025
22.12.2024

Wussten Sie, dass Sie Kindergeld bis zu sechs Monate rückwirkend erhalten können? Dies gilt sowohl für Ihr erstes Kind als auch für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Märchen vorbei? Steht Deutschlands Automobilindustrie vor dem Aus?
22.12.2024

Volkswagen in der Krise, Mercedes, BMW & Co. unter Druck – und hunderttausende Jobs stehen auf dem Spiel. Wie kann der Kampf um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Credit Suisse-Debakel: Ausschuss sieht Schuld bei Bank
22.12.2024

Die Nervosität an den Finanzmärkten war im Frühjahr 2023 groß - drohte eine internationale Bankenkrise? Für den Schweizer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Volkswagen-Deal: Worauf sich VW und die IG Metall geeinigt haben
22.12.2024

Stellenabbau ja, Werksschließungen nein: Mehr als 70 Stunden lang stritten Volkswagen und die IG Metall um die Sparmaßnahmen des...

DWN
Technologie
Technologie Webasto-Geschäftsführung: „Der Einsatz von KI ist eine strategische Notwendigkeit“
22.12.2024

Angesichts des wachsenden Drucks durch die Transformation hin zur Elektromobilität und steigender Kosten in der Branche sprechen Markus...

DWN
Panorama
Panorama Vollgas in die Hölle: Arzt gab sich als Islamkritiker und Musk-Fan - wirr, widersprüchlich!
21.12.2024

Er galt bei den Behörden nicht als Islamist, präsentierte sich als scharfer Kritiker des Islams. Er kämpfte für Frauenrechte und...