Finanzen

Prominenter MIT-Ökonom unterstützt Facebook bei Entwicklung von Kryptowährung

Ein prominenter Wissenschaftler unterstützt Facebook bei der Entwicklung einer eigenen Kryptowährung.
07.05.2019 17:33
Lesezeit: 2 min

Christian Catalini, Professor am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und ein prominenter Forscher auf dem Gebiet der Token-Ökonomie, hat sich beurlauben lassen, um an der Entwicklung von Facebooks Kryptowährung mitzuarbeiten.

Ziel ist es, dass die Nutzer innerhalb von Facebook Messenger, WhatsApp und Instagram Geld senden können. Bei dem Token soll es sich um einen sogenannten "Stablecoin" handeln, der an den Dollar oder einen Korb von Fiat-Währungen gekoppelt ist.

Über die Mitarbeit von Professor Christian Catalini an dem Projekt berichten zwei anonyme Quellen gegenüber Coindesk. Catalini ist Co-Autor eines Berichts mit Joshua Gans von der University of Toronto über Initial Coin Offerings und den Wert von Tokens.

Im Jahr 2014 war Catalini einer der Verantwortlichen des MIT Bitcoin Project, das 500.000 Dollar einsammelte, um Bitcoin im Wert von 100 Dollar an alle Studenten der Eliteuniversität zu verteilen.

Eine von Catalinis jüngsten Arbeiten, die er mit Stanfords Susan Athey und MITs Catherine Tucker erstellte, beschäftigt sich mit dem erklärten Interesse der Verbraucher am Datenschutz und ihrer Bereitschaft, den Datenschutz aufzugeben, in der Praxis.

Facebooks Kryptowährung schreitet voran

Im letzten Jahr wurde bekannt, dass Facebook an der Entwicklung eines eigenen Tokens arbeitet. Im Februar besagte ein Bericht der New York Times, dass Facebook mit seinem Kryptowährungsprojekt "hofft, dort erfolgreich zu sein, wo Bitcoin versagt hat".

Mitte April berichtete ein Journalist der New York Times, dass Facebook Investoren für die Entwicklung seiner Kryptowährung sucht. Demnach soll sich der Social-Media-Riese um Finanzmittel von bis zu 1 Milliarde Dollar bemühen.

Diese Summe von 1 Milliarde Dollar wurde letzte Woche durch einen Bericht des Wall Street Journal bestätigt. Demnach verhandelt Facebook mit Unternehmen wie Visa und Mastercard, die seine Kryptowährung unterstützen und finanzieren sollen.

Facebook arbeitet seit über einem Jahr an seiner Kryptowährung. Die Bemühungen laufen intern unter dem Namen "Project Libra". Der Token soll es den Milliarden von Nutzern des Unternehmens ermöglichen, einander Geld zu schicken und Online-Käufe zu tätigen.

Neben Visa und Mastercard hat Facebook dem Bericht zufolge auch mit dem Finanzdienstleister First Data Corp. gesprochen, um insgesamt etwa 1 Milliarde Dollar als Deckung für den Stablecoin zu beschaffen.

Der Social-Media-Riese ist auch im Gespräch mit E-Commerce-Unternehmen, sowohl um Geld zu beschaffen, als auch um Unterstützung und Akzeptanz für die geplante Kryptowährung zu gewinnen, so der Bericht.

Facebook könnte seine Nutzer mit der digitalen Währung auch dafür bezahlen, dass sie sich Werbeanzeigen ansehen. Zudem könnten die Werbetreibenden den Token für Waren akzeptieren und damit anschließend für weitere Anzeigen bei Facebook bezahlen.

Insbesondere soll Facebook darauf abzielen, die Kreditkartengebühren von etwa 2 bis 3 Prozent zu eliminieren, die Händler bei jeder Transaktion mit Banken, Zahlungsverarbeitern und Netzwerken bezahlen müssen.

"Wenn dies gelingt, bedroht das Projekt die Dominanz der Kartennetzwerke über den globalen Zahlungsverkehr", schreibt das Wall Street Journal. Mit diesem Ziel ist eigentlich Bitcoin vor zehn Jahren angetreten.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...