Deutschland

Realeinkommen der Deutschen seit 1991 um fast 20 Prozent gestiegen

Seit 1991 ist das Realeinkommen der Deutschen um fast 20 Prozent gestiegen. Aber nicht alle Bürger profitieren vom Wohlstands-Zuwachs, im Gegenteil: Dem unteren Zehntel geht es heute um einiges schlechter als früher.
07.05.2019 13:24
Lesezeit: 1 min

Das real verfügbare Einkommen der Deutschen ist seit Anfang der Neunzigerjahre einer Untersuchung zufolge im Schnitt um fast 20 Prozent gestiegen. Am stärksten profitierten davon die Top-Verdiener, wohingegen Menschen mit sehr geringen Einkommen inzwischen sogar real schlechter verdienen als vor fast 30 Jahren. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Untersuchung des „Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung“ (DIW Berlin) hervor. Basis sind die aktuellsten verfügbaren Daten der Längsschnittstudie „Soziooekonomisches Panel“ (SOEP).

Die real verfügbaren Jahreseinkommen der privaten Haushalte in Deutschland stiegen demnach zwischen 1991 und 2016 - neuere Vergleichsdaten gibt es nicht - im Durchschnitt um 18 Prozent. Bei den 10 Prozent der Bevölkerung, die am meisten verdienen, nahm das Einkommen zwischen 1991 und 2016 um 35 Prozent zu. Bei dem Zehntel, das am wenigsten verdiente, sank das Einkommen dagegen um acht Prozent.

Das könnte nach Einschätzung der Studienautoren an der ab 2010 gestiegenen Zuwanderung liegen. Migranten verdienen in den ersten Jahren in der Regel nur sehr wenig.

Interessant sind die unterschiedlichen Verdienstzuwächse vor allem, wenn man sie mit der Einkommenszufriedenheit in den verschiedenen Gruppen vergleicht. Die Daten zeigen, dass zwar mit der Höhe des Einkommens auch die Zufriedenheit steigt. Allerdings waren auch die Gruppen mit geringen Einkommenszuwächsen und sogar viele Angehörige der Gruppen mit Einkommensrückgängen zufriedener als in den Neunzigern.

Auch dies könnte nach Einschätzung der Autoren unter anderem an der Zuwanderung liegen: Die eigene Zufriedenheit misst man oft am Vergleich mit anderen. Viele Mitglieder der unteren Einkommensgruppe seien Migranten und verglichen sich häufig mit Menschen in ihren Herkunftsländern, denen es noch schlechter geht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...