Politik

Zahlreiche Mitglieds-Staaten fordern 25 Prozent des EU-Budgets für Klimaschutz

Acht Mitgliedsstaaten haben eine gemeinsame Forderung verabschiedet, wonach künftig ein Viertel des EU-Budgets für den Klimaschutz ausgegeben werden soll.
14.05.2019 17:04
Lesezeit: 2 min

Acht EU-Länder haben die anderen Mitgliedsstaaten aufgefordert, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 auf ein Niveau von netto Null zu senken und 25 Prozent des nächsten siebenjährigen EU-Budgets für Projekte zur Bekämpfung des Klimawandels bereitzustellen.

Die Staats- und Regierungschefs der EU trafen sich letzte Woche in Sibiu, Rumänien. Nach dem Willen von Belgien, Dänemark, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden, Portugal, Spanien und Schweden sollten dort drei ehrgeizige Ziele für die Bekämpfung des Klimawandels festgelegt werden.

Das von den acht Nationen herausgegebene Papier, das der Financial Times vorliegt, besagt, dass mindestens 25 Prozent der Ausgaben in Projekte zur Bekämpfung des Klimawandels fließen sollten. "Generell sollte der EU-Haushalt keine Politik finanzieren, die diesem Ziel abträglich ist."

Eine CO2-Emission von netto null bedeutet, dass die jährliche Kohlendioxidbilanz null oder sogar negativ ist. Das heißt der CO2-Ausstoß wird ersetzt oder kompensiert. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Klimaneutralität.

Nach Ansicht der acht Staaten ist es möglich, dass der "ehrgeizige und kostengünstige Übergang" zur Klimaneutralität "Hand in Hand mit Wohlstand und Lebensqualität" geht.  Staatliche und private Investoren erhalten Sicherheit, wenn man ihre Kosten für den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft senkt.

"Mit diesem Papier machen die Niederlande und andere deutlich, dass in vielen Bereichen Handlungsbedarf besteht", sagte ein niederländischer Sprecher der Financial Times. "Ehrgeizige Klimaziele und kohärente Initiativen können Chancen für Innovation, neue Arbeitsplätze und Wirtschaftswachstum bieten."

Im November letzten Jahres enthielt die neue Klimastrategie der Europäischen Kommission Szenarien, die bis zum Jahr 2050 Klimaneutralität erreichten. Die Studie schätzte, dass zusätzliche 290 Milliarden Euro pro Jahr an Investitionen in Europa erforderlich sein werden, um das Ziel zu erreichen.

"Die jüngste Welle öffentlicher Proteste zwingt die europäischen Staats- und Regierungschefs, endlich die Dringlichkeit der Bekämpfung der Klimakrise zu erkennen", sagte Wendel Trio, Direktor des Climate Action Network Europe.

"Auf dem Gipfel von Sibiu müssen alle europäischen Staats- und Regierungschefs dem Aufruf der fortschrittlichsten Regierungen folgen und sich öffentlich verpflichten, die Klimaschutzmaßnahmen in den Mittelpunkt der künftigen Zusammenarbeit der EU zu stellen."

"Eine Verzögerung dieser entscheidenden Entscheidung würde bedeuten, dass die EU unvorbereitet auf den Gipfel kommen würde, was ihre Position als weltweit führendes Unternehmen für Klimaschutz untergraben würde", so Trio.

Laut einem aktuellen Bericht des IPCC ist es von entscheidender Bedeutung, die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2050 auf netto null zu senken, um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Zudem prognostiziert der UN-Weltklimarat drastische Auswirkungen, wenn dieses Ziel verfehlt wird.

UN-Generalsekretär António Guterres hat zu einem Gipfel im September aufgerufen und die Länder der Welt aufgefordert, ihre Ambitionen im Kampf gegen den Klimawandel zu verstärken.

In dem Papier der acht EU-Staaten heißt es, dass die Mitgliedsstaaten auf dem Juni-Gipfel "eine klare politische Richtung" zum Klimaschutz vorgeben sollten. Idealerweise sollten sie die Ziele für 2030 verschärfen und sich zur Frist 2050 verpflichten sowie Führung zeigen, wenn sie zum UN-Gipfel kommen.

Auch die Bürgermeister von 210 EU-Städten, darunter Athen, Bonn, Bratislava, Mailand und Paris, haben die Staats- und Regierungschefs der EU und den Europäischen Rat dazu aufgefordert, sich in dieser Woche im rumänischen Sibiu zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 zu verpflichten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...