Technologie

Oben Strom, unten Gemüse: Agrophotovoltaik verbessert die Lebensqualität

Mit der Agrophotovoltaik-Technologie werden Solarmodule auf höhere Gestelle montiert, um Energie für die Stromerzeugung zu speichern. Unter den Solarmodulen - am Erdboden - entwickeln sich hingegen Obst und Gemüse.
15.05.2019 13:10
Lesezeit: 2 min
Oben Strom, unten Gemüse: Agrophotovoltaik verbessert die Lebensqualität
In Heggelbach (Baden-Württemberg) hat das Fraunhofer Institut eine Pilotanlage für Agrophotovoltaik eingerichtet. (Grafik: Fraunhofer Institut)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In Heggelbach (Baden-Württemberg) hat das Fraunhofer Institut eine Agrophotovoltaik-Pilotanlage eingerichtet. Sie ist deutschlandweit die einzige Anlage für Agrophotovoltaik. Die Testfläche der Anlage ist etwa 2,5 Hektar groß. Die Anlage ist 25 Meter breit und 136 Meter lang. Der Abstand zwischen den Stützen der Anlage wurde nach Angaben eines Factsheets des Fraunhofer Instituts in der Breite so gewählt, “dass er einem Vielfachen der Breite der gängigen Landmaschinen entspricht; 95 % der Fläche unter der APV-Anlage stehen damit weiter für die Landwirtschaft zur Verfügung.”

Beim Agrophotovoltaik geht es darum, dass auf höheren Gestellen montierte Solarmodule landwirtschaftliche Kulturen beschatten und den Wasserhaushalt verbessern, wobei gleichzeitig günstiger Strom produziert wird. In Heggelbach sollen künftig  die mit Diesel-Treibstoff betriebenen Landmaschinen durch elektrisch betriebene ersetzt werden. Den überschüssigen Strom soll der Projektpartner Elektrizitätswerke Schönau abnehmen. Der Ansatz liegt somit in einer Doppelnutzung von Äckern für die Stromerzeugung und die Agrarproduktion. Das Prinzip lässt sich am besten mit den Worten “oben Strom, unten Gemüse” erklären.

“Die Ergebnisse des ersten Projektjahrs sind ein voller Erfolg, da sich die Agrophotovoltaik-Anlage als praxistauglich erwiesen hat, die Kosten bereits heute mit kleinen Solar-Dachanlagen wettbewerbsfähig sind, die Ernteprodukte ausreichend hoch und wirtschaftlich rentabel vermarktet werden können”, so Stephan Schindele, Projektleiter Agrophotovoltaik am Fraunhofer ISE.

Die Agrophotovoltaik (APV) habe das Potenzial, neue Flächen für den dringend benötigten Photovoltaik-Ausbau in Deutschland zu erschließen und gleichzeitig den Flächenkonflikt zwischen Landwirtschaft und Freiflächenanlagen zu mildern. Einer Mitteilung des Fraunhofer Instituts zufolge bewirkt APV eine Steigerung der Landnutzung-Effizienz um 60 Prozent.

“Unter den Solarpanelen hat Landwirt Thomas Schmid von der Demeter-Hofgemeinschaft (Heggelbach, Anm. d. Red.) Winterweizen, Kartoffeln, Sellerie und Kleegras in wechselnder Fruchtfolge ausgebracht und geerntet. Die Anlage ist so hoch konstruiert, dass Traktoren und andere Arbeitsgeräte ausreichend darunter rangieren können. Die Abstände zwischen den Panelreihen sind so berechnet und die Module so ausgerichtet, dass die Pflanzen am Boden gleichmäßig Sonne erhalten”, berichtet der Blog Erneuerbare Energien NRW.

Photovoltaik.de zufolge soll es vor allem in den Monaten eines Hitzesommers hohe Ernteerträge geben: “Im Hitzesommer 2018 wurde dieses Ergebnis noch deutlich übertroffen: Die Teilverschattung unter den Solarmodulen steigerte die landwirtschaftlichen Ernteerträge, die hohe Sonneneinstrahlung die Solarstromproduktion. So lag die Landnutzungseffizienz bei 186 Prozent.”

Die Behauptung, dass der Ausbau von Agrophotovoltaik-Anlagen in Deutschland zunehmen wird, ist nicht abwegig, zumal die Sommer angesichts der Klimaveränderung immer wärmer werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Deutlicher Kursrutsch nach Zoll-Einigung zwischen USA und China – jetzt Gold kaufen?
12.05.2025

Der Goldpreis ist am Montagmorgen unter Druck geraten. Der Grund: Im Zollkonflikt zwischen den USA und China stehen die Zeichen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie bricht ein: Strategischer Umbau und politische Entwicklungen belasten – Chance zum Einstieg?
12.05.2025

Die Rheinmetall-Aktie ist am Montag eingebrochen. Nach dem Rheinmetall-Allzeithoch am vergangenen Freitag nehmen die Anleger zum Start in...

DWN
Politik
Politik Friedensoffensive: Selenskyj lädt Putin zu persönlichem Treffen in die Türkei ein
12.05.2025

Selenskyjs persönliches Gesprächsangebot an Putin in der Türkei und sein Drängen auf eine sofortige, 30-tägige Feuerpause setzen ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Entspannung im Handelskrieg? China und USA nach Genf optimistisch
12.05.2025

Bei ihren Zollgesprächen haben China und die USA nach Angaben der chinesischen Delegation eine „Reihe wichtiger Übereinstimmungen“...

DWN
Politik
Politik Hoffnung auf neue Gespräche: Putin bietet Verhandlungen mit Ukraine an
12.05.2025

Wladimir Putin schlägt überraschend neue Verhandlungen mit der Ukraine vor – doch Kiew und der Westen setzen ihn mit einem Ultimatum...