Politik

Eskalation: Beppe Grillo will Parlament in Rom besetzen

Lesezeit: 1 min
08.04.2013 14:49
Die Bewegung des italienischen Komikers Beppe Grillo plant, am Dienstag das Parlament zu besetzen. Das Ziel: Die Abgeordneten sollen bereits Komitees bilden und mit der Arbeit beginnen. Grillo will keine Vorgaben durch Technokraten.
Eskalation: Beppe Grillo will Parlament in Rom besetzen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Von der Bildung einer Regierung ist Italien noch weit entfernt. Es herrscht politischer Stillstand. Das hindert Beppe Grillo, Anführer der Movimento Cinque Stelle (M5S), jedoch nicht daran, mit der Arbeit zu beginnen. Am Dienstag will Grillo mit seinen Parteianhängern die beiden Kammern des italienischen Parlaments besetzen.

Grillo will damit dem Versuch von Staatspräsident Napolitano zuvorkommen, über eine außerparlamentarische Technokraten-Gruppe Vorgaben für neue Gesetz zu beschließen - die die Abgeordneten dann abnicken sollen. Von der entsprechenden Kommission war Grillo vorsichthalber ausgeschlossen worden (hier).

Grillo fürchtet vor allem, dass die Banken sich den Staat untereinander aufteilen könnten. EZB-Chef Mario Draghi hatte sich erst vergangene Woche die Amtsperiode seines Goldman-Partners Mario Monti verlängert und dem Staatspräsidenten den Rücktritt untersagt vom Rücktritt abgehalten (hier).

Die Proteste sollen somit von der Straße in das Parlament getragen werden. Bereits am Montag sollen in einem Meeting im Senat die Einzelheiten der „sensationellen Mobilisierung“ besprochen werden, berichtet die italienische Zeitung Corriere. Das Ziel ist die Aufstellung der Komitees, so dass die Abgeordneten bei verschiedenen politischen Themen bereits mit der Arbeit beginnen können.

Man müsse nicht erst darauf warten, dass eine Regierung gebildet werde. Vielmehr müsse man „das Land stabilisieren und die Sitze im Parlament aufteilen. Dann kann das Parlament mit seiner Arbeit beginnen“, sagte Roberta Lombardini, Vorsitzende der M5S in der Abgeordnetenkammer. Die Sitze und Komitees könnten entsprechend der Mehrheitsverhältnisse aus den Parlamentswahlen bereits besetzt werden.

„Die höchste Priorität ist, das Parlament nicht zu lähmen“, sagte Giovanni Maria Flick, ehemaliger Präsident des italienischen Verfassungsgerichtes. Die Verfassung stelle jedenfalls kein Hindernis dar für die Bildung der Komitees. Vielmehr könnte das Vorhaben an Streitigkeiten über den Vorsitz der Komitees scheitern.

Erste Komitees für die Reformierung des Bankensektors wären dringend nötig. Die italienischen Banken hängen sind zu sehr von der EZB abhängig (mehr hier). Die Kapitalflucht aus Italien hat bereits begonnen (hier). Da Neuwahlen in Italien drohen, könnte der Reformstau noch Monate anhalten .

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?