Lesezeit: 1 min
09.05.2019 12:51
Die Europäer produzieren weniger Treibhausgas. In zwei Dritteln der EU-Länder ging der Ausstoß zurück. Deutschland steht gut da.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die CO2-Emissionen in der EU, die aus der Verbrennung von Öl, Kohle und Gas entstehen, sind im vergangenen Jahr gesunken. Einer vorläufigen Schätzung zufolge wurden 2,5 Prozent weniger Kohlendioxid als im Vorjahr ausgestoßen, wie die Statistikbehörde Eurostat in Luxemburg mitteilte. Demnach sank der Ausstoß des Treibhausgases in der Energieproduktion in rund zwei Dritteln der EU-Länder.

Die stärksten Rückgänge registrierte Eurostat in Portugal (9,0 Prozent), Bulgarien (8,1 Prozent) und Irland (6,8 Prozent). Deutschland liegt mit 5,4 Prozent Reduktion auf Rang vier. Wesentliche Zuwächse bei den CO2-Emissionen gab es dafür fast nur in kleinen Ländern wie Lettland (8,5 Prozent) und Malta (6,7 Prozent). Von den größeren Ländern verbuchte lediglich Polen einen Zuwachs (3,8 Prozent). In den großen Staaten gingen die Emissionen samt und sonders zurück.

Eurostat wies daraufhin, dass Einfuhren und Ausfuhren von Energieprodukten die CO2-Bilanzen der Länder verfälschen können. Importiert ein Land etwa Kohle zur Stromproduktion, steigen die CO2-Emissionen. Importiert das Land hingegen Elektrizität, verschlechtert sich die CO2-Bilanz des Landes, wo diese produziert wurde.

Die EU hat sich vorgenommen, die Emissionen bis 2030 um 40 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 zu verringern. Zuletzt war der Ausstoß aus der Verbrennung fossiler Energieträger in der EU jedoch drei Jahre in Folge angestiegen. Wegen einer Reihe von Faktoren wie dem Wirtschaftswachstum und den klimatischen Bedingungen schwanken die Zahlen den EU-Statistikern zufolge häufig.

Deutschland produziert mit 22,5 Prozent des gesamten Ausstoßes der EU mit Abstand am meisten CO2, gefolgt von Großbritannien mit 11,4 Prozent. Italien, Frankreich und Polen sind für jeweils rund zehn Prozent verantwortlich.


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Bundestag berät über Haushaltspläne: Steuerzahlerbund zerreißt Finanzplanung
14.09.2024

Trotz wachsender Staatsverschuldung plant die Ampel-Koalition milliardenschwere Mehrausgaben. Der Steuerzahlerbund warnt vor fehlenden...

DWN
Panorama
Panorama Sepsis: Lebensbedrohlich und doch oft übersehen
14.09.2024

Eine Sepsis ist ein medizinischer Notfall und kann lebensbedrohlich sein. Besteht ein Verdacht, zählt jede Minute. Doch bei der Erkennung...

DWN
Immobilien
Immobilien IW-Studie: Bundesweiter Mietendeckel würde Wohnraum-Probleme noch weiter verschlimmern
14.09.2024

In Deutschland wurde im Jahr 2015 die Mietpreisbremse eingeführt, Berlin benutzt außerdem auch einen Mietendeckel. Doch laut einer...

DWN
Politik
Politik Konkurrenz ausgebootet – wie Konrad Adenauer erster Kanzler wurde
14.09.2024

Am 15. September 1949 wurde Konrad Adenauer zum ersten Kanzler der Bundesrepublik gewählt. Doch dieser Weg war alles andere als sicher....

DWN
Finanzen
Finanzen Family-Offices boomen: Vermögen der Superreichen wird sich bis 2030 fast verdoppeln
14.09.2024

Superreiche Familien werden ihr Vermögen bis 2030 um 4 Billionen Dollar auf knapp 10 Billionen vermehren, so eine Prognose der...

DWN
Panorama
Panorama Terrorgefahr: Strengere Sicherheitsmaßnahmen auf dem Oktoberfest
14.09.2024

Jedes Jahr lockt das Oktoberfest Millionen Besucher aus aller Welt nach München, was das Event zu einem internationalen Treffpunkt macht....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Sind technologische Monopole unvermeidlich?
14.09.2024

Mordecai Kurz, emeritierte Professor der Universität Stanford, promovierte vor mehr als 60 Jahren in Volkswirtschaft und veröffentlichte...

DWN
Panorama
Panorama Reben in der Hitze: Neuer Weingeschmack durch Klimawandel?
14.09.2024

Hohe Temperaturen sorgen für mehr Süße und weniger Säure im Most. Schmeckt unser Wein mit zunehmendem Klimawandel also bald anders? Mit...