Deutschland

Thyssenkrupps geplatzte Fusion mit Tata Steel: Eine Chronik

Drei lange Jahre verhandelten sie: Die Vorstände von Thyssenkrupp und dem indischen Stahl-Giganten Tata Steel. Jetzt steht fest: Die Manager sind auf ganzer Linie gescheitert.
10.05.2019 13:19
Lesezeit: 3 min

Die Stahlfusion von Thyssenkrupp und Tata Steel  ist Insidern zufolge geplatzt. Nach rund dreijährigen Verhandlungen kommt das von Anfang an umstrittene Projekt nicht zustande. Zwar sind damit die Probleme der Sparte nicht gelöst, es kommen aber auch keine neuen hinzu. Es folgt eine Chronik über die Bestrebungen für ein Bündnis mit Tata.

ANFANG 2016

In der Stahlbranche mehren sich Spekulationen über eine Konsolidierung unter Beteiligung von Thyssenkrupp Steel Europe. Eine Fusion der Stahlgeschäfte von Thyssenkrupp und Salzgitter lehnt Salzgitter-Chef Heinz Jörg Fuhrmann ab. Ein Zusammenschluss mit Weltmarktführer ArcelorMittal gilt wegen hoher Kartellhürden als chancenlos. "Tata scheint der einzige mögliche Partner zu sein", schreibt Warburg Research.

  1. FEBRUAR 2016

Tata-Steel-Europa-Chef Karl-Ulrich Köhler gibt seinen Posten auf und wechselt an die Spitze des Schaltschrankherstellers Rittal. Bei Thyssenkrupp war er über Jahre Stahlchef gewesen, musste aber 2009 nach der Kostenexplosion bei den Überseewerken seinen Hut nehmen. Nachfolger bei Tata Steel Europe wird Hans Fischer, der früher für Thyssenkrupp und Salzgitter tätig war.

  1. JULI 2016

Tata Steel bestätigt, mit Thyssenkrupp Gespräche über ein Joint Venture der europäischen Stahlaktivitäten zu führen.

  1. JANUAR 2017

Thyssenkrupp-Chef Heinrich Hiesinger berichtet auf der Hauptversammlung, dass der Konzern mit mehreren Parteien im Gespräch sei, darunter Tata. Tata müsse aber eine Lösung für seine milliardenschweren Pensionslasten in Großbritannien finden. "Vorher ist ein Joint Venture mit diesem Partner nicht möglich. Das Risiko wäre zu hoch", betont Hiesinger.

  1. MAI 2017

In Duisburg demonstrieren mehrere tausend Beschäftigte von Thyssenkrupp Steel Europe gegen ein Joint Venture mit Tata. Stahl-Betriebsratschef Günter Back fordert Klarheit und wirft dem Vorstand eine Salamitaktik vor. Es stünden nicht hunderte, sondern mehrere tausend Jobs auf dem Spiel.

  1. SEPTEMBER 2017

Thyssenkrupp und Tata schließen eine Grundsatzvereinbarung für ein Stahl-Joint-Venture. Die Vertragsunterzeichnung streben sie bis Anfang 2018 und den Vollzug bis Ende 2018 an.

  1. NOVEMBER 2017

Im rheinland-pfälzischen Andernach demonstrieren rund 8000 Stahlarbeiter gegen die Fusionspläne. In Andernach sitzt die Thyssenkrupp-Verpackungstochter Rasselstein. Die mehr als 2000 Mitarbeiter der Firma fürchten die EU-Kommission. Diese könnte aus Wettbewerbsgründen den Verkauf der Firma fordern.

  1. DEZEMBER 2017

Die IG Metall vereinbart mit dem Thyssenkrupp-Vorstand für den Fall eines Joint Ventures mit Tata den Tarifvertrag "Zukunft Stahl", der unter anderem eine Beschäftigungssicherung bis zum 30. September 2026 vorsieht. In einer Online-Befragung der Gewerkschaft stimmen 92 Prozent der Teilnehmer zu.

  1. JUNI 2018

Thysssenkrupp und Tata Steel unterschreiben einen bindenden Vertrag zur Zusammenlegung ihrer europäischen Stahlgeschäfte. Das 50:50-Joint Venture soll Thyssenkrupp Tata Steel heißen, rund 48.000 Mitarbeiter beschäftigen, einen Umsatz von 17 Milliarden Euro erzielen und auf eine jährliche Stahlproduktion von 21 Millionen Tonnen kommmen. Die Zentrale soll in der Region Amsterdam sein.

  1. JULI 2018

Nur fünf Tage nach dem Deal mit Tata tritt Vorstandschef Hiesinger völlig überraschend zurück. In einem Brief an die Mitarbeiter deutet er auf einen fehlenden Rückhalt durch Investoren hin.

  1. OKTOBER 2018

Die EU-Kommission meldet Bedenken an dem JV an und verweist auf drei kritische Bereiche: Stahl für Verpackungen, für die Automobilindustrie und Elektrostahl. Die Wettbewerbshüter kündigen eine Entscheidung bis Ende März 2019 an. Die Frist wird später bis Ende April verlängert.

  1. DEZEMBER 2018

Die Konzerne einigen sich auf die künftige Führung des Joint Ventures. Den Chefposten soll der derzeitige Thyssenkrupp-Stahlboss Andreas Goss übernehmen, Stellvertreter soll Tata-Europa-Chef Hans Fischer werden.

FEBRUAR 2019

Die EU-Kommission erhöht den Druck auf die Joint-Venture-Partner und verschickt ein "Statement of Objections". Der IG Metall-Sekretär und Vize-Aufsichtsratschef von Thyssenkrupp, Markus Grolms, warnt vor weitgehenden Zugeständnissen an die Wettbewerbshüter auf Kosten der Beschäftigten. Thyssenkrupp will die Transaktion weiterhin im Frühjahr abschließen. Wenig später erklärt Kerkhoff, dass für die geplante Konzernaufspaltung ein Scheitern kein Problem wäre. "Bringt es uns um, wenn es nicht stattfindet? Nein."

  1. APRIL 2019

Thyssenkrupp-Chef Kerkhoff erklärt, dass die Konzerne der EU-Kommission weitreichende Zugeständnisse gemacht haben. Weiteren Spielraum gebe es kaum, sagen Insider. Im Bereich feuerverzinkter Stahl für die Automobilindustrie könnten die Konzerne zwei Anlagen in Spanien und Belgien verkaufen, das Werk in Spanien sei eher klein. Thyssenkrupp ist in Spanien mit der Tochter Galmed vertreten, Tata in Belgien mit der Firma Segal. Beim Verpackungsstahl biete Tata die Abgabe zweier Anlagen in Belgien und Großbritannien an.

MAI 2019

Die EU-Kommission meldet weiter Zweifel an und fordert Insidern zufolge weitere Zusagen. Sonst werde das Projekt untersagt. Als Frist nannte sie den 17. Juni. Dazu kommt es jetzt wohl nicht mehr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...