Deutschland

Europas größte Kupferhütte Aurubis übernimmt Recycling-Firma

Mit der Übernahme des Recycling-Unternehmens Metallo für 380 Millionen Euro steigert die Hamburger Aurubis AG ihre Strategie der Nachhaltigkeit.
25.05.2019 16:26
Lesezeit: 2 min
Europas größte Kupferhütte Aurubis übernimmt Recycling-Firma
Schlackenausbringung am Ofen in der Gießerei in Stolberg im Rheinland (Foto: Aurubis AG) Foto: Stefan Bauer (c) 2015

Aurubis hat das belgisch-spanische Recycling-Unternehmen Metallo für 380 Millionen Euro gekauft. Europas größter Kupferhersteller weitet damit seine Aktivitäten deutlich aus. Metallo hat 530 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von zuletzt knapp einer Milliarde Euro.

Das belgisch-spanische Recycling-Unternehmen ist auf die Rückgewinnung von Kupfer, Nickel, Zinn, Zink und Blei spezialisiert, wie Aurubis am Mittwoch mitteilte. Diese Rohstoffe fallen wegen des Trends zur E-Mobilität, Digitalisierung und erneuerbaren Energien vermehrt als Metallschrott an und müssen recycelt werden.

Aurubis ist nicht nur Europas größter Hersteller von Kupfer, sondern auch bereits führend im Recycling des Metalls. Das Hamburger Unternehmen wurde bei der Metallo-Übernahme von der französischen Bank BNP Paribas beraten.

Metallo ist derzeit im Besitz des Finanzinvestors TowerBrook Capital. Der Deal steht noch unter dem Vorbehalt, dass die Kartellbehörden grünes Licht geben. Damit rechnet Aurubis bis zum Jahresende. Es ist nach der Aufstockung der Anteile an der Deutschen Gießdraht die zweite Übernahme binnen eines Jahres.

Aurubis hatte schon vor einiger Zeit im Rahmen seiner neuen Strategie angekündigt, sich von einem reinen Kupferproduzenten zu einem Hersteller auch anderer Metalle zu wandeln. Der Verkauf der Walzproduktsparte an die Ulmer Wieland-Werke war unlängst wegen Kartellbedenken der EU gescheitert.

Die vor 100 Jahren gegründete Metallo Belgien mit Sitz in Beerse hat bereits in den 1960er Jahren Prozesse entwickelt, um Kupfer, Zinn und Blei aus niedrig-metallhaltigen Rohmaterialien zu recyceln. Metallo Spanien, früher unter dem Namen Elmet bekannt, wurde 1991 in Berango in der Provinz Biskaya in Spaniens Nordwesten gegründet.

Metallo-Übernahme stärkt Aurubis AG beim Thema Nachhaltigkeit

Das "Zero Waste"-Geschäftsmodell von Metallo verfolgt nach Angaben von Aurubis das Ziel, alle eingesetzten Materialien zu werthaltigen und marktfähigen Produkten zu verarbeiten und damit einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu leisten. Dadurch steige der Beitrag von Aurubis zur Nachhaltigkeit.

"Ich freue mich, bereits kurz nach meinem Einstieg bei Aurubis diese positive Nachricht bekanntgeben zu können", sagte Roland Harings, der seit Montag stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Aurubis AG ist. Er ist auch der designierte Nachfolger von CEO Jürgen Schachler, der Ende Juni aus dem Unternehmen ausscheidet.

Schachler zufolge werden die Mengenströme und die Komplexität sekundärer Rohstoffe signifikant zunehmen. Grund dafür sind Trends wie Smart Home, E-Mobilität, Digitalisierung und erneuerbare Energien. Metallos Verarbeitungskompetenz und metallurgisches Know-how würden Aurubis' eigene Stärken ausgezeichnet ergänzen.

Anfang des Monats hatte die Aurubis AG ihren neuesten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. "Nachhaltigkeit liegt unseren Aktivitäten zugrunde und wird auch

weiterhin unser Handeln maßgeblich bestimmen", heißt es dort.

Und weiter: "Mit rund 700.000 Tonnen verarbeiteten Recyclingmaterialien im Jahr sind wir der größte Kupfer-Recycler weltweit – im Schnitt erzeugen wir rund ein Drittel der Kupferkathoden aus wiederverwertetem Material."

Im Oktober 2018 nahm Aurubis eine 3,7 Kilometer lange Leitung in Betrieb, mit der das Unternehmen Abwärme aus seinem Hamburger Werksgelände an den Partner enercity

weitergibt und so die östliche HafenCity mit Wärme versorgt.

"Dadurch sparen wir pro Jahr 20.000 Tonnen CO2 ein. So verbessern wir auch außerhalb unserer Werksgrenzen die CO2-Bilanz und leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende", heißt in dem Nachhaltigkeitsbericht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...