Politik

Türkei: Staatsbanken stützen Unternehmen mit Milliarden-Darlehen

Die türkische Regierung legt ihr zweite Notkredit-Paket im laufenden Jahr auf.
23.05.2019 16:04
Lesezeit: 1 min

Türkische Staatsbanken greifen den unter der schwachen Landeswährung Lira leidenden Importeuren mit einem Hilfspaket unter die Arme. Die drei großen Geldhäuser stellen bis Jahresende insgesamt 30 Milliarden Lira (rund 4,4 Milliarden Euro) zur Verfügung, wie Finanzminister Berat Albayrak am Donnerstag ankündigte. Es ist bereits das zweite Paket: Ein erstes wurde im April für Energieunternehmen angekündigt.

"Importabhängige Branchen sowie Sektoren, die zur Beschäftigung beitragen und ein hohes Handelsdefizit aufweisen, werden durch das Finanzierungspaket unterstützt", sagte Albayrak bei einer Präsentation in Istanbul. Geholfen werden soll damit beispielsweise den Maschinenbauern. Das Paket sieht Darlehen mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren ohne Tilgung sowie Kredite mit bis zu zehn Jahren Laufzeit vor.

[newsletter-signup-telegram]

Die jahrelang boomende Wirtschaft hat viele Firmen dazu verleitet, Geld in fremden Währungen aufzunehmen. Durch die drastische Abwertung der Lira - die 2018 zeitweise fast die Hälfte ihres Wertes zum Dollar einbüßte - wird es für sie nun sehr teuer, die Forderungen zu erfüllen. Von den 400 Milliarden Dollar an Krediten im türkischen Bankensektor konnten bis März nur 16 Milliarden Dollar umstrukturiert werden.

Der Türkei droht der Industriestaaten-Organisation OECD zufolge 2019 ein noch tieferer Konjunktureinbruch als zunächst gedacht. Die Wirtschaftsleistung werde wohl um 2,6 Prozent schrumpfen, sagen die OECD-Experten voraus. Bislang hatten sie nur ein Minus von 1,8 Prozent veranschlagt. Ein Grund sei die Verunsicherung der Investoren nach den Kommunalwahlen, die auch die Wachstumsaussichten für 2020 beeinträchtigten.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...