Politik

Türkei: Staatsbanken stützen Unternehmen mit Milliarden-Darlehen

Die türkische Regierung legt ihr zweite Notkredit-Paket im laufenden Jahr auf.
23.05.2019 16:04
Lesezeit: 1 min

Türkische Staatsbanken greifen den unter der schwachen Landeswährung Lira leidenden Importeuren mit einem Hilfspaket unter die Arme. Die drei großen Geldhäuser stellen bis Jahresende insgesamt 30 Milliarden Lira (rund 4,4 Milliarden Euro) zur Verfügung, wie Finanzminister Berat Albayrak am Donnerstag ankündigte. Es ist bereits das zweite Paket: Ein erstes wurde im April für Energieunternehmen angekündigt.

"Importabhängige Branchen sowie Sektoren, die zur Beschäftigung beitragen und ein hohes Handelsdefizit aufweisen, werden durch das Finanzierungspaket unterstützt", sagte Albayrak bei einer Präsentation in Istanbul. Geholfen werden soll damit beispielsweise den Maschinenbauern. Das Paket sieht Darlehen mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren ohne Tilgung sowie Kredite mit bis zu zehn Jahren Laufzeit vor.

[newsletter-signup-telegram]

Die jahrelang boomende Wirtschaft hat viele Firmen dazu verleitet, Geld in fremden Währungen aufzunehmen. Durch die drastische Abwertung der Lira - die 2018 zeitweise fast die Hälfte ihres Wertes zum Dollar einbüßte - wird es für sie nun sehr teuer, die Forderungen zu erfüllen. Von den 400 Milliarden Dollar an Krediten im türkischen Bankensektor konnten bis März nur 16 Milliarden Dollar umstrukturiert werden.

Der Türkei droht der Industriestaaten-Organisation OECD zufolge 2019 ein noch tieferer Konjunktureinbruch als zunächst gedacht. Die Wirtschaftsleistung werde wohl um 2,6 Prozent schrumpfen, sagen die OECD-Experten voraus. Bislang hatten sie nur ein Minus von 1,8 Prozent veranschlagt. Ein Grund sei die Verunsicherung der Investoren nach den Kommunalwahlen, die auch die Wachstumsaussichten für 2020 beeinträchtigten.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...