Finanzen

Chinas Börsen nach Europawahl im Aufwind

Nach der Europawahl gab es an Chinas Börsen deutliche Kursgewinne. Analysten gehen davon aus, dass der Aufstieg der Nationalen im EU-Parlament keine großen Auswirkungen auf den Handel zwischen der EU und China haben wird.
27.05.2019 15:31
Lesezeit: 1 min

Am Montag sind die Börsenkurse in China angesichts des Ausgangs der Europawahl gestiegen. Auf dem chinesischen Festland stieg der Kurs des Shenzhen Composite um rund 2,5 Prozent und schloss bei ungefähr 1.533,52 Punkten. Das geht aus Daten von Bloomberg hervor. Der Shanghai Composite legte um 1,38 Prozent zu und schloss bei 2.892,38 Punkten. In Hongkong gab der Hang-Seng-Index ab der letzten Handelsstunde leicht um 0,1 Prozent nach.

In Japan stieg der Nikkei 225 um 0,31 Prozent und schloss bei 21.182,58 Punkten, wobei die Aktien des Indexschwergewichts Fast Retailing um 1,33 Prozent zulegten. Der breiter gefasste Topix legte ebenfalls um 0,38 Prozent zu und beendete seinen Handelstag bei 1.547,00 Punkten.

In Südkorea rutschte der Kospi leicht ab und schloss bei 2.044,21 Punkten, während der australische ASX 200 seinen Handelstag mit 6.451,90 Punkten  - ebenfalls etwas niedriger - beendete.

Die neu gegründete britische Brexit Party hat nach ersten Ergebnissen die beiden wichtigsten Parteien des Landes bei den Wahlen zum Europäischen Parlament deutlich geschlagen. “Ich denke, das macht das Ganze von politischer Seite viel verwirrender, aber ich bin mir nicht so sicher, ob es die Wirtschaft so stark verändert. Europa hat sich nicht schlecht geschlagen”, zitiert CNBC Richard Harris, Vorsitzender von Port Shelter Investment Management.

[newsletter-signup-telegram]

Der Euro notierte am Montagnachmittag bei 1,1201 US-Dollar gegenüber 1,1130 US-Dollar in der Vorwoche.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...