Gemischtes

Berater: Drei Viertel aller Stellen im Autobau könnten der E-Offensive zum Opfer fallen

Der Personalberatungsfirma BWA zufolge könnte die E-Offensive zum Verlust von netto drei Vierteln aller Arbeitsplätze in der deutschen Autobranche und den Zulieferbetrieben führen.
02.06.2019 16:59
Lesezeit: 2 min
Berater: Drei Viertel aller Stellen im Autobau könnten der E-Offensive zum Opfer fallen
VW-Vorstand Jürgen Stackmann bei der Vorstellung des ID 3. (Foto: AFP) Foto: AFP

Die Automobilbranche ist auf den Verlust von Arbeitsplätzen durch den Wechsel vom Verbrennungsmotor zur E-Mobilität nicht ausreichend vorbereitet. Diese These vertritt Harald Müller, Geschäftsführer der BWA Akademie in Bonn in einer Medienmitteilung.

Er verweist auf Schätzungen des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation, nach denen allein in der Herstellung der Antriebe bis zum Jahr 2030 jede zweite Stelle wegfallen soll. Das entspricht einem Verlust von 100.000 Arbeitsplätzen, wobei laut Fraunhofer im gleichen Sektor etwa 25.000 neue Stellen geschaffen werden sollen. „Dieses Verhältnis von 100 zu 25 dürfte für die Beschäftigungs­situation in weiten Teilen der Automobil- und der Zulieferindustrie gelten“, befürchtet BWA-Chef Harald Müller. Er erklärt: „Von den gewohnten Autobatterien über herkömmliche Bremsen bis hin zu Getrieben wird nichts mehr benötigt, was bislang für die Automobilbranche produziert wurde. Aber an der Branche hängen direkt mehr als 800.000 Arbeitsplätze. Wenn tatsächlich ein Viertel davon wegfällt, stellt das nicht nur für die Betroffenen eine Katastrophe dar, sondern für den Wirtschaftsstandort Deutschland und für den sozialen Frieden hierzulande.“

Firmen fehlt Personalmatrix für den Überblick

Müller räumt ein, dass parallel zu dieser Entwicklung neue Arbeitsplätze entstehen, etwa beim Aufbau und Betrieb neuer Infrastrukturen für E-Mobilität oder bei mobilen Diensten. „Aber der Transferaufwand ist enorm“, meint Müller, und gibt ein Beispiel: „Sie können jemanden, der bisher in der Getriebemontage tätig war, nicht nach einem kurzen Umschulungskurs an einen Computerbildschirm setzen und erwarten, dass das reibungslos funktioniert.“ Müller weiß aus der Praxis: „Die meisten Unternehmen führen keine Personalmatrix, wissen also nichts über die spezifischen Fähigkeiten, aber auch Hemmnisse, ihrer Beschäftigten. Sie besitzen keine systematischen Kenntnisse über die Potenziale ihrer Arbeitnehmerschaft und sind daher überhaupt nicht in der Lage, zu erkennen, wer für eine Umschulung bereit und dazu auch in der Lage wäre, und wer eben nicht.“

Die Ursachen hierfür sieht Müller darin, dass in vielen Personalabteilungen das Recruiting und die Personalverwaltung im Vordergrund stehe, während die Personalentwicklung vernachlässigt werde.

E-Umstellung bringt Probleme ans Tageslicht

„Die politisch, gesellschaftlich und letztlich industriell gewollte Umstellung auf E-Mobilität bringt alle diese Probleme ans Tageslicht, und die Autohersteller und Zulieferer sind teilweise überfordert bei der Bewältigung.“

Bis 2020 will die deutsche Autobranche ihr Angebot an E-Fahrzeugen in etwa verdreifachen auf 100 Modelle, hat der Verband der Automobilindustrie (VDA) angekündigt. Die Hersteller haben angekündigt, bis dahin rund 40 Milliarden Euro in E-Mobilität zu investieren. „Die Branche wäre gut beraten, einen Gutteil davon in die Weiterbildung der Beschäftigten zu stecken, aber auch für Sozialpläne bereitzuhalten“, sagt BWA-Chef Harald Müller. „Bei einem E-Auto werden 200 Teile verbaut, während es bei einem Wagen mit Verbrennungsmotor noch 1.200 Teile waren. Dadurch sinkt die Montagezeit pro Auto von 20 Stunden auf unter 15 Stunden. Es muss also dringend ein Plan her, um die Beschäftigten bei dieser Entwicklung mitzunehmen. Das sind wir nicht nur den betroffenen Menschen schuldig, sondern das ist auch für den sozialen Frieden in Deutschland eine unabdingbare Voraussetzung.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Messerattacke: Aschaffenburg betrauert nach Gewalttat zwei Tote - was wir wissen
22.01.2025

Am Mittwochmittag wurde die Stadt Aschaffenburg von einer schrecklichen Gewalttat erschüttert. Ein 28-jähriger Mann attackierte nach...

DWN
Politik
Politik Wann greift Russland an? Geheimdienste rechnen mit 2028
22.01.2025

Russischer Angriff ab 2028? Geheimdienste warnen davor, dass Russland die EU in den kommenden Jahren an der Ostgrenze angreift. Laut...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank - Schwäche der deutschen Wirtschaft hält an, aber es gibt Hoffnungsschimmer
22.01.2025

Der Bundesbank zufolge ist ein Aufschwung in der deutschen Wirtshaft ist vorerst nicht in Sicht. Dafür gibt es mehrere Gründe. Doch etwas...

DWN
Politik
Politik YouGov-Wahlumfrage: AfD und SPD gleichauf - CDU rutscht ab
22.01.2025

In der neuesten Wahlumfrage von YouGov kann die SPD deutlich zulegen. Die AfD verliert dagegen. Beide Parteien liegen nun gleichauf. Auch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mogelpackung des Jahres: Granini Trinkgenuss Orange enttäuscht Verbraucher - wie Sie Mogelpackungen erkennen
22.01.2025

Verbraucher fühlen sich getäuscht: Der "Granini Trinkgenuss Orange" wurde von der Verbraucherzentrale Hamburg zur "Mogelpackung des...

DWN
Politik
Politik Scholz in Paris bei Macron: „Europa wird sich nicht ducken“
22.01.2025

Zwei Tage nach der Vereidigung Trumps stimmen Scholz und Macron sich ab, wie sie mit dem Kurswechsel in der US-Politik umgehen wollen. Sie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verpackungssteuer Tübingen: Bundesverfassungsgericht bestätigt Rechtmäßigkeit
22.01.2025

Das Bundesverfassungsgericht hat die Verpackungssteuer Tübingen als verfassungsgemäß bestätigt. Die Abgabe, die seit Januar 2022 auf...

DWN
Technologie
Technologie Projekt "Stargate" - OpenAI und Trump setzen auf KI-Rechenzentren für die Zukunft
22.01.2025

OpenAI und bedeutende Technologie-Partner investieren 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI). Das...