Technologie

DHL startet Drohnen-Transport-Service in China

Lesezeit: 1 min
30.05.2019 10:23
Die DHL hat einen Drohnen-Transportdienst in China gestartet. Ob der Service zum Vorbild für Deutschland wird, steht noch nicht fest.
DHL startet Drohnen-Transport-Service in China
Eine Drohne von DHL fliegt über die süd-chinesische Stadt Liaobu. (Foto: DHL)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Unternehmensbereich „Express“ der DHL hat in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Drohnen-Hersteller „EHang“ einen Drohnen-Transportdienst gestartet. Dabei wird die DHL Drohnen von EHang nutzen, um in der süd-chinesischen Stadt Liaobu (nahe Hongkong) wichtige Dokumente von einem DHL-Lager zum Standort eines acht Kilometer entfernten Kunden (einem Industrie-Unternehmen) zu transportieren. Die durchschnittliche Flugdauer soll acht Minuten betragen und nimmt damit mehr als eine halbe Stunde weniger Zeit in Anspruch als die Lieferung per Auto. In Liaobu, das zur Metropolregion „Perlflussdelta“ gehört (ist etwa so groß wie Schleswig-Holstein und mit seinen circa 120 Millionen Einwohnern über 20mal so dicht besiedelt wie das norddeutsche Bundesland) herrscht äußerst dichter Verkehr. Die DHL spricht von „Kosteneinsparungen von bis zu 80 Prozent“, einer „Reduzierung des Energieverbrauchs“ sowie einer Verbesserung der CO2-Bilanz.

Die zum Einsatz kommende „Falken-Drohne“ verfügt über acht Rotoren und vier Arme, intelligente Flugsteuerungsmodule, Navigations- und Positionierungssysteme sowie eine intelligente vollautomatische Flugroutenplanung. Ihre maximale Traglast beträgt fünf Kilogramm. Sie startet und landet auf intelligenten Paketboxen, die speziell für autonome Lade- und Entlade-Vorgänge entwickelt wurden.

Die DHL plant, ihren Drohnen-Service auf andere Ballungsgebiete in China auszudehnen. Inwiefern und wann das Unternehmen auch in Deutschland Drohnen-Dienste anbieten wird, steht noch in den Sternen. DHL-Pressesprecher Tim Rehkopf sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: „In China können wir ganz anders agieren als in Deutschland. Hierzulande sind die rechtlichen Regelungen viel restriktiver.“ Die DHL hat in der Bundesrepublik bereits Transporte per Drohne durchgeführt, und zwar über den Rhein und in Bayern. Beide Male handelte es sich aber nur um Pilotprojekte, bei denen die Drohnen nicht über besiedeltem Gebiet flogen.

Die Flüge in China würden demonstrieren, dass ein sicherer und verlässlicher regelmäßiger Transport per Drohne möglich sei, so Rehkopf: „Wir zeigen Industrie und politischen Entscheidungsträgern, dass es geht.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ford macht Milliarden-Verluste mit E-Autos

Ford erwartet für 2023 massive Verluste im E-Auto-Geschäft. Auch in Zukunft wird die Elektro-Sparte Geld verlieren, was durch die...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik SPD-Abgeordneter schlägt 4-Prozent-Hürde für Bundestag vor

Der Streit um die Reform des Wahlrechts hält an. Nun schlägt ein SPD-Abgeordneter vor, die Hürde für den Einzug in den Bundestag von 5...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...