Finanzen

Bankaktien in Europa stehen unter Verkaufsdruck

Lesezeit: 1 min
05.06.2019 15:46
In Deutschland und insbesondere in Italien verzeichnen die Aktien von Banken derzeit deutliche Kursverluste.
Bankaktien in Europa stehen unter Verkaufsdruck
Das Logo der UniCredit. (Foto: AFP)
Foto: AFP

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nicht nur in Mailand, auch am deutschen Aktienmarkt hat die sich zuspitzende Krise um Italiens Staatsverschuldung die Aktien von Banken belastet. Papiere der Deutschen Bank lagen mit einem Minus von 1,4 Prozent am Dax-Ende, während die der Commerzbank mit einem Verlust von 2,9 Prozent größter Verlierer im MDax der mittelgroßen Börsentitel waren.

In Mailand waren die fünf größten Kursverlierer im Leitindex FTSE MIB allesamt Bankenaktien. Unicredit büßten 3,8 Prozent ein und Intesa Sanpaolo 2,2 Prozent. Zehnjährige italienische Anleihen wurden wieder verkauft, nachdem sie sich seit Wochenbeginn erholt hatten.

Die EU-Kommission empfiehlt wegen der hohen Staatsverschuldung Italiens inzwischen ein Strafverfahren gegen das Land. Die Regierung habe 2018 keine ausreichenden Gegenmaßnahmen getroffen, erklärte die Brüsseler Behörde. Nun müssen sich die EU-Staaten mit der Sache befassen. Am Ende könnten Strafen in Milliardenhöhe stehen.

Gegen andere Schuldenstaaten wie Frankreich – dessen Schulden gemessen an der Wirtschaftsleistung inzwischen rund 100 Prozent betragen – werden von der Kommission keine Maßnahmen angedroht.

Der stellvertretende italienische Regierungschef Luigi Di Maio hat das drohende EU-Defizitverfahren gegen Italien kritisiert. Ein Land mit sechs Millionen Arbeitslosen dürfe nicht dafür bestraft werden, dass es in Wachstum, Arbeitsplätze und Steuersenkungen investieren wolle, erklärte der Chef der Fünf-Sterne-Bewegung am Mittwoch auf Facebook.

Auch der italienische Innenminister und Chef der Lega-Partei, Matteo Salvini, verteidigte die italienische Schuldenpolitik. Die Italiener bräuchten Arbeit, ansonsten würde die Verschuldung eben weiter steigen, sagte Salvini bei einem Auftritt in der Kleinstadt Ascoli Piceno.

Die Koalition aus Lega und Fünf-Sterne-Bewegung regiert Italien seit Juni vergangenen Jahres. Im Wahlkampf hatten sie das Ende des Sparkurses angekündigt und versprochen, die Sozialausgaben zu erhöhen und Steuern zu senken.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...