Politik

Der Sherman Anti-Trust Act: Amerikas schärfstes Schwert im Kampf gegen Monopole

Die Ermittlungen der amerikanischen Justiz gegen die großen Tech-Konzerne sind alles andere als heiße Luft. Seit über 100 Jahren gehen die US-Behörden mit teilweise rigiden Methoden gegen Unternehmen vor, die ihre Monopol-Stellung nutzen, um den freien Wettbewerb zu unterdrücken. Im Laufe der Zeit hat der Staat gigantische Konzerne zerschlagen - und damit ganze Branchen von Grund auf verändert.
09.06.2019 10:15
Lesezeit: 2 min

Exxon, Chevron, Amoco BP: Gigantische Öl-Konzerne, die in punkto Größe nur von wenigen staatlichen Öl-Gesellschaften wie Saudi Aramco übertroffen werden. Mit einer Reihe von anderen riesigen Öl-Konzernen und vielen kleineren Öl-Unternehmen wie Marathon Oil, Buckeye Partners und Colonial Oil haben die drei Konzerne eines gemeinsam: Sie waren Teil von Standard Oil, der einst größten Öl-Gesellschaft der Welt. Würde sie heute noch existieren, käme sie auf einen Umsatz von vielen hundert Milliarden Dollar und einen Wert von mehr als einer Billion Dollar. Das heißt, sie wäre sowohl nach Umsatz als auch nach Marktkapitalisierung das größte Unternehmen der Welt.

Dass es solch ein Super-Unternehmen nicht gibt, ist dem amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt, den US-Justizbehörden und dem amerikanischen Obersten Gerichtshof zu verdanken. Die gingen nämlich Anfang des 20. Jahrhunderts gegen Standard Oil, den damals mit Abstand größten Konzern der Welt, vehement vor. Das 1863 von John D. Rockefeller gegründete Unternehmen kontrollierte Ende des 19. Jahrhunderts mehr als zwei Drittel des weltweiten Ölmarkts (und machte Rockefeller mit einem geschätzten Vermögen von - in heutige Kaufkraft umgerechnet - 200 bis 300 Milliarden Dollar zum bisher reichsten Menschen der Neuzeit). Standard Oil benutzte seine unangefochtene Marktführerschaft, um die Preise zu kontrollieren und hoch zu halten, unliebsame Konkurrenten auszuschalten und über seine wirtschaftliche Macht ein hohes Maß an Einfluss auf die amerikanische Politik und Gesellschaft auszuüben. Mit anderen Worten: Standard Oil setzte den Wettbewerb außer Kraft - in einem Land, das so besessen ist vom Wettbewerb wie die USA, ein unverzeihlicher Fehler.

Und so wurde der Riesen-Konzern mit vereinten Kräften von Regierung, Behörden und Gerichten tatsächlich zerschlagen, und zwar in 34 verschiedene Unternehmen. Viele davon bestehen noch heute, einige gingen in andere Unternehmen auf, einige wenige gingen insolvent.

Grundlage der Zerschlagung war der „Sherman Antitrust Act“. Es war 1890 mit deutlicher Mehrheit (Senat) und absoluter Mehrheit (Repräsentanten-Haus) erlassen worden, um den Konzentrations- und Monopolisierungs-Tendenzen in vielen wichtigen Wirtschaftszweigen (vor allem Rohstoff-Gewinnung und -Verarbeitung sowie Transport-, sprich Eisenbahnwesen) Einhalt zu gebieten. Im sogenannten „Gilded Age“ (Vergoldetes Zeitalter/das letzte Viertel des 19. Jahrhunderts), in dem die USA nach der Überwindung der Folgen des Bürgerkriegs eine ungeahnte wirtschaftliche Blüte erlebten, kam es zur Bildung riesiger Unternehmen, die sich häufig zu Monopolen entwickelten - und auf diese Weise der weiteren Entwicklung des Landes (und damit nicht zuletzt auch Amerikas gewaltigen außenpolitischen Ambitionen) diametral entgegenstanden.

Der Sherman Antitrust Act wurde durch zwei weitere Gesetze, dem „Clayton Act“ sowie dem „Federal Trade Commission Act“ (beide 1914 erlassen), erweitert und präzisiert. Im Laufe der Zeit dienten diese legislativen Vorgaben Exekutive und Judikative für weitere Bekämpfungen von Monopolen und monopolistischer Tendenzen. Bereits 1912 war DuPont wegen seines Sprengstoff-Monopols zerschlagen worden, knapp ein halbes Jahrhundert später (1957) wurde der Chemie-Gigant gezwungen, seine marktbeherrschenden Anteile an General Motors, dem damals größten Unternehmen der Welt, zu verkaufen. 1982 erwischte es den damals größten Telekommunikations-Konzern der Welt, AT&T. Aber auch Unternehmen, die alles andere als systemrelevante Produkte fertigten, haben sich den Anti-Monopol-Gesetzen beugen müssen. So wurde bereits 1911 „American Tobacco“ zerschlagen - ein, wie der Name verrät, Hersteller von Tabakwaren.

 

Lesen Sie nächste Woche: Wie der Kampf gegen die Monopole in den USA jahrzehntelang brach lag, um dann wieder an Fahrt aufzunehmen - und welche erbitterten Gegner derzeit ein Bündnis eingehen mit dem Ziel, die großen Tech-Konzerne zu zerschlagen.  

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...