Technologie

China fährt Exporte seltener Erden deutlich zurück

China fährt seine Exporte Seltener Erden deutlich zurück. Die strategisch wichtigen Rohstoffe dienen offenbar als Hebel in den Handelsverhandlungen mit den USA.
11.06.2019 17:01
Lesezeit: 2 min
China fährt Exporte seltener Erden deutlich zurück
Arbeiter im Hafen von Qingdao. (Foto: AFP) Foto: AFP

China, der weltweit größte Produzent und Exporteur von Seltenen Erden, welche für die Herstellung von Mikrochips, Elektronik und Elektromotoren wichtig sind, hat seine Exporte in den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres stark reduziert.

Allein im Mai seien die Exporte von Seltenen Erden um 16 Prozent auf 3.640 Tonnen zurückgegangen, so die General Administration of Customs Data. Dies ist ein mögliches Anzeichen dafür, dass China Seltene Erden als Waffe im Handelskrieg mit den USA einsetzt. In den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres sind die Exporte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,2 Prozent auf 19.265 Tonnen gesunken.

Im Jahr 2018 produzierte China nach Angaben des United States Geological Survey 120.000 Tonnen Seltene Erden. Das entspricht 70 Prozent der weltweiten Produktion. Im gleichen Zeitraum förderten die USA nur 15.000 Tonnen Seltene Erden.

Seltene Erden sind 17 Elemente im Periodensystem, die ähnliche chemische und physikalische Eigenschaften aufweisen. Sie werden zur Feinstpolitur von Flachbildschirmen, zur Entfernung von Verunreinigungen in der Stahlerzeugung und in Glüh- und LED-Leuchten eingesetzt.

Einige Seltene Erden werden sogar als Pigmente in Keramiken verwendet. Die häufig verwendete Seltene Erde Neodym ist in Permanentmagneten von Motoren, Miniaturverstärkern und Lautsprechern enthalten.

Obwohl die Seltenen Erden in der Erdkruste so zahlreich vorkommen wie andere Metalle, gelten sie als "seltene" Elemente, weil sie in der Natur immer als Verbindungen und Oxide vorkommen. Daher ist es extrem teuer und umweltschädlich, sie in wirtschaftlich vertretbaren Mengen zu veredeln und zu extrahieren.

Rückläufige Exporte Seltener Erden sind Teil des Handelskriegs

Chinas gesunkene Exporte Seltener Erden sind offenbar eine Folge von Chinas Nutzung von Exportgenehmigungen als Hebel in den Handelsverhandlungen mit den USA, berichtet die South China Morning Post.

Die USA sind der weltweit größte Importeur von raffinierten Seltenen Erden. Und 59 Prozent der Importe im Wert von 92 Millionen US-Dollar stammen aus China, so Daten der US International Trade Commission.

Die Marktbeherrschung Chinas bei Seltenen Erden hat bei Unternehmen und Politikern Besorgnis ausgelöst, zumal die chinesische Regierung sie in der Vergangenheit schon einmal als Waffe eingesetzt hatte.

Im Jahr 2011 begrenzte China kurzzeitig die Exporte Seltener Erden nach Japan, nachdem ein chinesischer Trawler mit japanischen Patrouillenbooten in der Nähe einer umstrittenen Insel kollidierte. China tat dies, ohne die Beschränkung öffentlich anzuerkennen.

Im selben Jahr platzierte Peking Quoten, Lizenzen und Steuern auf Seltene Erden, da deren weltweite Nutzung in sauberen Energie- und Verteidigungstechnologien zunahm und die Preise in die Höhe schnellen. China hob die Beschränkungen 2014 auf, nachdem die USA, Japan und EU-Mitglieder der sich bei der Welthandelsorganisation beschwert hatten.

Andere Staaten machen China Konkurrenz 

Vor einiger Zeit wurden seltene Erden noch fast ausschließlich in China produziert. Und auch im vergangenen Jahr war China nach Angaben des U.S. Geological Survey wieder für mehr als zwei Drittel der Weltproduktion verantwortlich. China dominiert die Branche bereits seit den 1980er Jahren.

Bis in die 1980er Jahre hatten die USA die Branche dominiert. Dann wurden sie von China als führender Produzent abgelöst. Niedrigere Arbeitskosten und Umweltstandards gehörten zu den Gründen, warum die Produktion die USA in Richtung China verlassen hat.

Doch viele Länder wollen eine Abhängigkeit von China vermeiden. Daher haben in den letzten Jahren mehrere Länder ihre Produktion wieder angekurbelt oder haben den Markt als neue Akteure betreten, darunter die USA, Australien, Brasilien, Indien, Russland und Myanmar.

Die USA liefern derzeit ihre Seltenen Erden immer noch zur Verarbeitung nach China. Doch eine erste Verarbeitungsanlage auf amerikanischem Boden ist in Planung, wie arsTechnica berichtet. Die Anlage soll im Bundesstaat Texas entstehen.

Das australischer Unternehmen Lynas, und Blue Line, ein bereits in Texas ansässiges Chemieunternehmen, haben dazu eine Partnerschaft vereinbart. Sie wollen dafür sorgen, "dass US-Unternehmen weiterhin Zugang zu Seltenen Erden haben".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
12.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
12.08.2025

Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Nur jeder Dritte zufrieden mit Kanzler Merz – Unzufriedenheit steigt weiter
12.08.2025

Rund 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Koalition fällt die Bilanz für Bundeskanzler Friedrich Merz eher ernüchternd aus. Einer...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: DAX-Schwergewicht rutscht weiter ab – jetzt SAP-Aktie kaufen?
12.08.2025

Die SAP-Aktie steht unter Druck – trotz starker Cloud-Zahlen und stabiler Marktstellung. Anleger fragen sich: Jetzt die SAP-Aktie kaufen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaming-Boom in Deutschland: Verbraucher geben 4,6 Milliarden Euro aus
12.08.2025

Die Gaming-Branche in Deutschland erlebt einen spürbaren Aufschwung: Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Ausgaben der Verbraucherinnen und...

DWN
Panorama
Panorama Heiße Tage, kühle Skepsis: Warum wir uns mit Klimaanlagen so schwertun
12.08.2025

Während Klimaanlagen in vielen Ländern weltweit zur normalen Ausstattung gehören, sind sie in Deutschland noch immer umstritten....

DWN
Politik
Politik Sonntagsfrage: AfD mit Rekordwert in aktueller Forsa-Umfrage – Tiefpunkt für Schwarz-Rot und Kanzler Merz
12.08.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage bringt die schwarz-rote Koalition unter Druck: Die AfD erreicht ihren Rekordwert, die Union verliert. Die...

DWN
Politik
Politik Selenskyj warnt: Putin nutzt Trump-Treffen als Vorwand für neue Offensive – kein Wille zum Frieden
12.08.2025

Kurz vor dem Gipfel zwischen Donald Trump und Wladimir Putin warnt Wolodymyr Selenskyj: Moskau rüste für neue Angriffe, statt Frieden zu...