Politik

Österreich knickt ein: „Bankgeheimnis kein Tabu mehr"

Nachdem Luxemburg beim Kampf um den Erhalt des Bankgeheimnisses eingeknickt ist, gerät nun auch Österreich unter Druck. Bundeskanzler Faymann kündigte an, man wolle über den automatischen Informationsaustausch verhandeln.
10.04.2013 08:56
Lesezeit: 1 min

Nun scheint auch Österreich einzuknicken. Das Land steht derzeit mit seiner Haltung gegen den automatischen Informationsaustausch von Bankinformationen von Bürgern und Unternehmen innerhalb der EU alleine da (mehr hier). Nun hat Bundeskanzler Faymann jedoch in einem Bericht der Basler Zeitung gesagt, das Bankgeheimnis Österreichs sei „kein Tabu mehr“.

Die Österreicher wollen nun gemeinsam mit Luxemburg über ihre Zustimmung zur umstrittenen Aufkündigung des Bankgeheimnisses verhandeln. Damit stellt sich Faymann gegen Finanzministerin Fekter, die am Wochenende noch verkündet hatte, „wie eine Löwin“ für den Erhalt des Bankgeheimnisses kämpfen zu wollen.

Österreich gerät immer stärker unter Druck. Bundesfinanzminister Schäuble will die Entwicklungen in Zypern dazu nutzen, tiefer in die Privatsphäre der Bürger einzudringen. EU-Steuerkommissars Šemeta drohte sogar mit Sanktionen gegen Staaten, die Steuerbetrug durch ihre Gesetzgebung ermöglichen (hier).

Man wolle den Ruf als Steueroase innerhalb der EU ablegen, erklärte Parlamentspräsidentin Barbara Prammer. Das wird jedoch kein Selbstläufer: Für die Abschaffung braucht die Regierung die Unterstützung einer Oppositionspartei für das Erreichen einer Zwei-Drittel-Mehrheit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...