Technologie

C02-Bilanz der Bitcoin-Schürfer ist verheerend

Das weltweite Schürfen nach Bitcoins macht einen riesigen Stromverbrauch notwendig und verursacht einen gewaltigen Ausstoß an Kohlendioxid.
14.06.2019 10:31
Lesezeit: 1 min

Das Schürfen nach Bitcoins verursacht einen jährlichen Stromverbrauch von circa 45,8 Billionen Kilowattstunden (der durchschnittliche Verbrauch von vier Personen in einem deutschen Einfamilienhaus beträgt 4.000 Kilowattstunden). Dies führt zu einem Ausstoß von 22 bis 23 Millionen Tonnen Kohlendioxid. Diese Menge entspricht dem Ausstoß von Ländern wie Sri Lanka und Jordanien sowie Städten wie Hamburg, Wien und Las Vegas. Diese Zahlen (die sich auf dem Stand von November 2018 befinden) haben Wirtschafts-Wissenschaftler und Informatiker der „Technischen Universität München“ (TUM) errechnet.

Der Aufwand, um an einen Bitcoin zu gelangen, wird immer größer. Allein im Jahr 2018 hat sich die eingesetzte Rechner-Kapazität fürs Schürfen vervierfacht. Die Forscher: „Im Januar 2011 konnte ein Bitcoin-Schürfer mit einem aktuellen Grafikprozessor damit rechnen, mehr als zwei Blöcke pro Tag zu finden. Im November 2018 konnte derselbe Bitcoin-Schürfer (mit der gleichen technischen Ausrüstung - Anm. d. Red.) aufgrund der zunehmenden Schwierigkeit des Suchrätsels damit rechnen, alle 472.339 Jahre einen Block zu finden.“ Da selbst das derzeit existierende leistungsstärkste Schürfsystem im Durchschnitt 21 Jahre benötigt, um einen Block zu finden, ist es notwendig, viele Systeme gleichzeitig schürfen zu lassen - daher der immer höhere Energieverbrauch.

Die Studienmacher überlegen, ob der hohe Verbrauch eine Regulierung des Schürfens notwendig macht. Mitautor Christian Stoll: „Auch wenn es bedeutendere Faktoren für den Klimawandel gibt: Der CO2-Fußabdruck ist so groß, dass er Anlass genug bietet, um über die Regulierung von Krypto-Mining an Standorten mit C02-intensiver Stromproduktion zu diskutieren. Um die ökologische Bilanz zu verbessern, wäre es beispielsweise möglich, mehr ´Mining-Farmen´ mit zusätzlicher Erzeugung von erneuerbarer Energie zu koppeln.“

Die Studie erbrachte die interessante Nebenerkenntnis, dass sich rund zwei Drittel (68 Prozent) der Rechnerkraft des Bitcoin-Netzwerks in Asien befinden, und je ein Sechstel in Europa (17 Prozent) sowie Nordamerika (15 Prozent). Die anderen Kontinente spielen eine vernachlässigbare Rolle.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...