Finanzen

Irland-Rettung dauert sieben Jahre länger als geplant

Die Troika will Irland sieben Jahre mehr Zeit geben, um die erhaltenen Finanzhilfen zurückzuzahlen. So werde Druck von dem Land genommen und die Rückkehr zu den Finanzmärkten erleichtert. In Portugal sieht die Troika einen ähnlichen Handlungsbedarf.
10.04.2013 13:11
Lesezeit: 1 min

Irland ist den EU-Regierungschefs zufolge auf einem guten Weg. Theoretisch soll das Land noch in diesem Jahr an die Finanzmärkte zurückkehren. Doch Irland leidet weiterhin unter den strengen Sparmaßnahmen. Anfang Februar erreichte die irische Regierung bereits eine Umstrukturierung der Schulden, um mehr Zeit für die Rückzahlung zu gewinnen (hier).

Das allein reicht jedoch nicht. Ein von der Troika ausgearbeitetes Papier empfiehlt nun, Irland sieben Jahre zusätzlich für die Rückzahlung der Hilfskredite zu geben. Bisher liegt die durchschnittliche Laufzeit der vergebenen EU-Kredite an Irland bei 12 Jahren. Eine Verlängerung um sieben Jahre würde die Rückkehr Irlands zu den Finanzmärkten erleichtern, zitiert der Irish Independent aus dem Troika-Papier. Außerdem könnte dadurch die Belastung für den Haushalt des Landes gesenkt werden. Insgesamt umfasst das Rettungspaket für Irland 67,5 Milliarden Euro, wovon der größte Teil in die Rettung der Banken geflossen ist. Alleinzwischen 2016 und 2020 müsste das Land 20 Milliarden Euro zurückzahlen, so die Troika.

Auch mehr Zeit für Portugal

Beim Treffen der EU-Minister  am Freitag und Samstag in Dublin, soll das Papier mit der Troika-Empfehlung vorgelegt werden. Eine Entscheidung werde aber erst gegen Ende des Monats erwartet, da die Troika auch Portugal sieben Jahre mehr Zeit geben will. Hier allerdings dürften die Verhandlungen schwieriger werden. Denn noch muss Portugals Premier Coelho nach neuen Einsparungsmöglichkeiten in Höhe von 1,3 Milliarden Euro suchen, nachdem das Verfassungsgericht des Landes einige Sparmaßnahmen für verfassungswidrig erklärt hatte. Die EU-Kommission ermahnte Coelho bereits, die Richter wieder auf den Sparkurs einzuschwören (hier). Die deutsche Bundesregierung indes sieht eine Verlängerung der Rückzahlungsphasen skeptisch, sie will eine dadurch notwendige Abstimmung im Bundestag vermeiden. Schließlich steht auch noch eine Entscheidung über das Zypern-Bailout aus – und das muss schnell gehen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...