Finanzen

Internationaler Bankenverband: Spaniens Banken haben Finanzloch von 76 Milliarden

Die spanischen Banken sitzen auf faulen Krediten in Höhe von 260 Milliarden Euro, schätzt der Internationale Bankenverband IIF. Damit fehlten den Banken weitere fast 80 Milliarden Euro, um den Anforderungen der spanischen Regierung nachzukommen. Vor allem Sparkassen sind betroffen.
22.05.2012 13:03
Lesezeit: 1 min

Am Montag teilte die spanische Regierung mit, dass die amerikanischen Beratungsfirmen Oliver Wyman und Roland Berger die spanischen Banken in den kommenden Wochen testen sollen. Wie bei der Ankündigung, dass bei Goldman Sachs die angeschlagene Bankia durchleuchten soll (hier), soll dies dazu beitragen, das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen.

Doch angesichts des neuen Wirtschaftsberichts des Internationalen Bankenverband IIF werden die Analysen der beiden Beratungsfirmen vermutlich noch einiges zu Tage fördern. Der Internationale Bankenverband schätzt die Höhe der Schrottpapiere bei den spanischen Banken auf 260 Milliarden Euro. „Spaniens Makroökonomische Aussichten sind schlechter als die von Irland – vor allem, was Wachstum und Arbeitslosigkeit angeht“, heißt es in dem Bericht des IIF.

Um den Forderungen der spanischen Regierung Folge zu leisten, versuchen die spanischen Banken derzeit rund 184 Milliarden Euro als Kapitalpuffer zusammenzutragen. Den Schätzungen des IIFs zufolge bliebe dann aber noch ein Finanzloch von 76 Milliarden Euro. Die spanische Regierung ging davon aus, dass die nationalen Banken lediglich Geldspritzen aus dem Bankenrettungsfonds in Höhe von 15 Milliarden Euro benötigen werden. Besonders die Sparkassen des Landes halten große Verluste in gewerblichen Immobilienkrediten. Deswegen ist bereits eine weitere Fusion in Planung (mehr hier) geplant. Die gewerbsmäßigen Immobilienkredite könnten die Rückstellungen übersteigen und weitere Hilfen des Staates erforderlich machen, so der IIF.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...