Unternehmen

Unternehmens-Gründung dauert in Deutschland 75 Tage, in Estland 18 Minuten

Die FDP plant, Unternehmensgründungen zu vereinfachen. Für eine Gründung werden in Deutschland durchschnittlich 75 Tage, in Estland hingegen 18 Minuten benötigt.
26.06.2019 17:15
Lesezeit: 2 min
Unternehmens-Gründung dauert in Deutschland 75 Tage, in Estland 18 Minuten
Jeder aus dem Ausland kann in Estland ein Unternehmen gründen und erhält dafür eine e-Residency-Karte. (Foto: e-resident.gov.ee)

Das Gründen von Unternehmen in Deutschland muss aus Sicht der FDP radikal vereinfacht und beschleunigt werden. Über ein zu schaffendes Online-Portal müssten Unternehmensgründungen innerhalb von 24 Stunden möglich werden, verlangte der Partei- und Fraktionsvorsitzende Christian Lindner am Mittwoch in Berlin. "Neue Unternehmen, Start-ups sind so etwas wie die Hefe im Teig einer Volkswirtschaft." Gründungen seien die Grundlage für wirtschaftliches Wachstum.

Lindner teilt über Twitter mit: “Das Gründen von Unternehmen in Deutschland muss aus Sicht der FDP radikal vereinfacht werden. Während man in Estland in nur 18 Minuten online gründen kann, kostet die Rennerei von Amt zu Amt in Deutschland Tage und Nerven. Wir wollen Gründer davon befreien und Gründen in 24h ermöglichen. Wie das gehen soll? Probiert es selbst aus ;)”

In anderen Ländern können Unternehmensgründungen weitaus schneller vollzogen werden. Das Portal Unternehmer.de führt aus: "Die estnische Private Company Limited ist vergleichsweise schnell gegründet. Die Gründung kann von überall in der Welt aus erfolgen. Eine Reise nach Estland oder ein Notartermin sind nicht erforderlich. Mit nur 18 Minuten hält Estland den offiziellen Weltrekord für die schnellste Gründung. Alle Auslagen für die Gründung kann sich der Inhaber nach der erfolgreichen Gründung als Ausgaben erstatten lassen. Dazu gehört neben der staatlichen Gebühr in Höhe von 190 Euro auch eine Gebühr in Höhe von 25 Euro für die Eintragung ins Handelsregister. Es fallen keine weiteren Kosten an. Das Mindeststammkapital von 2.500 Euro kann, muss aber nicht sofort eingezahlt werden."

Rückgang bei Unternehmensgründungen

Die Zahl der Gründungen ist in Deutschland seit 2011 kontinuierlich zurückgegangen. 2018 sind 547.000 neue Unternehmen entstanden, 2015 sind es noch 763.000 gewesen. Als einen wesentlichen Grund für diese Entwicklung und "größte Baustelle" nannte Lindner die bürokratischen Verfahren, berichtet die dpa. "Gründern steht ein Marathonlauf an Behördengängen bevor." Deshalb sollten alle wesentlichen Schritte auf einer Online-Plattform zusammengefasst werden, um eine Gründung binnen 24 Stunden zu ermöglichen. "Ein Tag muss reichen." In anderen Ländern sei dies längst Realität. "Das System muss vollständig digitalisiert, aber auch simplifiziert und zentralisiert werden", sagte die FDP-Digitalexpertin Donata Hopfen. Man dürfe nicht nur die analogen Prozesse ins Digitale überführen.

Vize-Fraktionschef Michael Theurer wies auf mehrere Initiativen der FDP im Bundestag hin. Unter anderem fordern die Liberalen, beim Umsetzen der EU-Urheberrechtslinie in nationales Recht die Spielräume für Ausnahmen für Start-ups und den Mittelstand maximal auszuschöpfen. Für neue Unternehmen sollte ein "bürokratiefreies erstes Jahr" gelten, bei dem Gründer zum Beispiel von der monatlichen Pflicht zur Umsatzsteuervoranmeldung entbunden werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

 

 

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...