Politik

Experte warnt: Ende der Stahl-Industrie hätte dramatische Folgen für Deutschland

Die deutsche Stahlindustrie macht schwere Zeiten durch. Die Produktion geht deutlich zurück.
10.07.2019 17:03
Lesezeit: 3 min

Schwierige Zeiten für die deutsche Stahlindustrie: In den ersten fünf Monaten dieses Jahres sank die Produktion im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,9 Prozent, wie der Branchen-Verband „Wirtschaftsvereinigung Stahl“ mitteilte. Die DWN sprachen mit dem Rohstoff-Experten der „IKB Deutsche Industriebank“, dem promovierten Volkswirt Heinz-Jürgen Büchner, über die gegenwärtige Situation und die Aussichten der Stahlindustrie.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Die Stahlproduktion in Deutschland war im ersten Halbjahr stark rückläufig. Was waren die Gründe?

Heinz-Jürgen Büchner: Zunächst einmal gab es eine Reihe von Sonderfaktoren. So wurde unter anderem eine Produktionslinie der ´Badischen Stahlwerke´ in Kehl modernisiert und stand deshalb still. Der Hauptgrund war aber die gesunkene Nachfrage, und zwar sowohl von Seiten der Automobil- als auch der Maschinenbau-Industrie.

Im zweiten Halbjahr wird die Produktion voraussichtlich wieder anziehen, weil eine Reihe der Sonderfaktoren wegfallen werden und die Nachfrage wieder steigen dürfte. Das heißt, insgesamt wird die Branche dieses Jahr wohl ein schwächeres Ergebnis erzielen als 2018. Aber der Gesamt-Rückgang wird geringer ausfallen als der Rückgang in den ersten fünf Monaten.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Löhne und Produktionskosten in Deutschland sind hoch. Wie kann sich die deutsche Stahlindustrie angesichts der Konkurrenz aus Ländern wie China, Indien oder der Ukraine international behaupten?

Heinz-Jürgen Büchner: Indem sie auf hochwertige Produkte setzt. Bestes Beispiel waren die Strafzölle, welche die Trump-Regierung letztes Jahr auf EU-Stahl verhängte. Zwar gingen die Lieferungen in die USA etwas zurück, aber nur in geringem Ausmaß. Der Grund war, dass die Amerikaner auf die Importe aus Deutschland angewiesen sind - eine Reihe von Stahlsorten, die sie dringend benötigen, können sie selbst nicht in ausreichendem Umfang produzieren.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Ein Abgesang auf die deutsche Stahlindustrie einzuläuten, kommt also zu früh?

Heinz-Jürgen Büchner: Auf jeden Fall. Zwar gibt es bestimmte Bereiche, in denen statt Stahl heute Kunststoff oder Aluminium verwendet werden. Aber ein Material, das Stahl durchgehend ersetzen kann, existiert gegenwärtig nicht. Zwar verliert konventioneller Stahl an Bedeutung, aber an seine Stelle treten höherwertigere Stahlsorten, beispielsweise hochfester, rostfreier oder kaltgewalzter Stahl.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Es wird in Deutschland also auch in Zukunft Stahlarbeiter geben?

Heinz-Jürgen Büchner: Ja, das wird es. Allerdings wird sich ihre Zahl voraussichtlich verringern. Grund ist der technische Fortschritt - es werden neue, verbesserte Produktionsmethoden entwickelt, die es ermöglichen, mit weniger Personal mehr Stahl zu fertigen.

In diesem Zusammenhang ist ein Blick in die USA interessant. Nach Einführung der Strafzölle auf importierten Stahl im letzten Jahr steigerten die amerikanischen Werke ihre Produktion um sechs Prozent. Das führte aber - anders als Trump immer behauptet - nicht zu mehr Arbeitsplätzen. Die Erhöhung des Outputs wurde durch technische Neuerungen erreicht, mehr Mitarbeiter bedurfte es nicht.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Welche Bedeutung hat die Stahl-Industrie für Deutschland?

Heinz-Jürgen Büchner: Sie spielt für die heimische Wirtschaft eine wesentliche Rolle - ich halte es nicht für übertrieben, sie als system-relevant zu bezeichnen. Sehr viele Innovationen zum Beispiel der Auto-Industrie und des Maschinenbaus sind in Zusammenarbeit mit der Stahl-Industrie entstanden.

Lassen Sie mich das bildhaft ausdrücken: Wenn Sie aus einem Biotop eine einzige Pflanze herausnehmen, kann das zum Austrocknen des gesamten Biotops führen. So ist das auch mit der Stahl-Industrie: Sie ist ein unverzichtbarer Teil unseres Wirtschafts-Systems. Deshalb warne ich ausdrücklich davor, der Stahlproduktion in Deutschland ein Ende zu setzen. Das hätte ungute Folgewirkungen.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Aber was ist mit der Umwelt? Wäre es nicht besser, zu ihrem Schutz auf die heimische Produktion zu verzichten und den benötigten Stahl aus dem Ausland zu importieren?

Heinz-Jürgen Büchner: Nein, das wäre in keiner Weise besser. In anderen Ländern verursacht die Produktion viel mehr Emissionen als in Deutschland, ist somit um einiges umweltschädlicher. Und ich spreche nicht nur von Ländern wie China und Indien, ich spreche auch von Ländern wie den USA. Die Stahlproduktion in Deutschland beenden zu wollen, um die weltweite Umwelt zu schützen - das ist, freundlich ausgedrückt, blauäugig.

 

Zahlen und Fakten: 

Die deutsche Stahlindustrie beschäftigt an bundesweit 23 Produktions-Standorten rund 85.000 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von circa 44,1 Milliarden Euro. Die wichtigsten Abnehmer sind folgende Industrien: Bau (35 Prozent), Automobil (26 Prozent), Metallwaren (12 Prozent), Maschinenbau (11 Prozent).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...